Blog

  • Neuer Vorstand im Bezirk 4

    Auf der Mitgliederversammlung am 25.2.25 standen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.

    Neuer Vorstand im Bezirk 4 2
    v.l.n.r.: Wolfgang Luchtenberg, Jürgen Liesert, Rosi Warlich, Britta Möcking, Udo Dabringhausen, Rainer Babik

    1. Vorsitzender bleibt Udo Dabringhausen, während Britta Möcking (SV Bayer Wuppertal) zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Dafür übernimmt der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Luchtenberg von Rosi Warlich die Geschäftsführung, die aber weiterhin Geschäftsstellenleiterin bleibt. Die sportliche Verantwortung bleibt  unverändert in den bewährten Händen unseres langjährigen Sportwartes Jürgen Liesert. Der auf der Jugendversammlung bereits gewählte alte und neue Jugendwart Rainer Babik wurde von den Mitgliedern bestätigt.

    Neuer Vorstand im Bezirk 4
    Pokalhelden bzw. ihre Vereinsvertreter

    Die Beiträge bleiben angesichts der soliden Finanzlage des Bezirks stabil.

    Die Sieger und Zweitplatzierten der Pokalrunde nahmen ihre Ehrenpokale entgegen.

    Hier die Präsentation der Versammlung bei der TSG Solingen:

    Anlage zur Jahreshauptversammlung für JHV 2025 TB4 (1)

    Der Vorstand bedankt sich für das Vertrauen der Mitgliedsvereine, in deren Interesse man nun verjüngt und weiblicher die Zukunftsaufgaben angeht.

  • Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

    Ab sofort ist die Meldeplattform für die Bergischen Meisterschaften 2025 beim Club Gold-Weiß Wuppertal und Blau-Weiß Elberfeld freigeschaltet=

    Aktive (Ranglistenturnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669562

    Senioren (Ranglistenturnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669567

    Aktive ab LK 12 (LK-Turnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669564

  • TVN ehrt Bezirks-Vorstand mit der silbernen Ehrennadel

    TVN ehrt Bezirks-Vorstand mit der silbernen EhrennadelDer Tennisverband Niederrhein ehrt alljährlich  Tennisidealisten, die sich um diesen wunderschönen Sport in besonderem Maße verdient gemacht haben. In diesem Jahr zeichnete der TVN-Vorstand unseren 2. Vorsitzenden Wolfgang Luchtenberg, der zugleich 1. Vorsitzender des TC Blau-Weiss Ronsdorf ist,  und unseren Sportwart und Wettspielleiter Jürgen Liesert (daneben auch 2. Vorsitzender des TC Blau-Weiss Ronsdorf) in Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste um den Tennissport mit der silbernen Ehrennadel aus. Die Urkunden und die Ehrennadeln überreichte im Auftrag des TVN-Vorstands der 1. Vorsitzende des Tennisbezirks 4 Bergisch Land, Udo Dabringhausen.

  • DTB führt Wettkampfgebühr ab 2025 ein

    5.11.2024

    Handout zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler

    09.07.2024

    Der Deutsche Tennis Bund hat die Einführung einer Wettkampfgebühr ab 2025 beschlossen. Darauf einigten sich der Dachverband und seine 17 Landesverbände bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07. Juli 2024.

    Die Gebühr fällt für Teilnehmende an LK- und Ranglistenturnieren an. Die ausschließliche Teilnahme an Mannschaftswettbewerben verpflichtet nicht zum Erwerb einer solchen Wettkampfberechtigung.

    Teilnahme an Mannschaftsspielen weiterhin ohne Gebühr

    Damit bleibt es dabei, dass die Teilnahme an Mannschaftsspielen weiterhin ohne die Entrichtung einer Gebühr unabhängig von der Anzahl der absolvierten Mannschafts-Matches möglich ist. Einer solchen „Medenspielergebühr“ hatte die Mitgliederversammlung des TVN im letzten Jahr einstimmig eine Absage erteilt, entsprechend haben sich die Vertreter: innen des TVN in den Gremien des DTB in den letzten Monaten auch immer für alternative Lösungen in Bezug auf den Finanzierungsbedarf des DTB starkgemacht. Der jetzt gefundene Kompromiss, der aktive Turnierspieler:innen mit 20 Euro (Erwachsene) oder 10 Euro (Jugend) pro Jahr belastet, ist der gemeinsame Nenner, auf den sich der DTB und seine Landesverbände mit Blick auf den zweifellos vorhandenen Aufholbedarf des DTB in den Bereichen der Nachwuchs- und Spitzensportförderung, der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung sowie der Digitalisierung einigen konnten.

    Der TVN hofft darauf, dass Tennis-Deutschland durch die sinnvolle Verwendung der demnächst zusätzliche zur Verfügung stehenden Mittel Projekte anschieben und forcieren kann, die die Lücke zu zuletzt besser aufgestellte nationalen Tennis-Verbänden wie beispielsweise Italien schließt, die oftmals als Vorbilder in den genannten Bereichen genannt werden und die für ihre diesbezüglichen Konzepte und deren Umsetzung bereits seit längerer Zeit erfolgreich Einnahmen über eine Wettkampfgebühr/Lizenz generieren.

    Weitere Informationen => https://www.tennis.de/zukunft/nationale-wettkampfberechtigung.html

  • 80. Bergische Meisterschaften erfolgreich beendet

    Die Bergischen Meister und Meisterinnen 2024 sind bei einer Rekordbeteiligung von 350 Meldungen in 22 Einzel- und 5 Doppelkonkurrenzen ermittelt worden. Alle Tableaus sind hier einzusehen:

    Endtableaus Aktive

    Endtableaus Aktive ab LK 12

    Endtableaus Senioren

    Der Wettergott war uns insgesamt gesehen trotz ungünstiger Prognosen hold, was auch zu der sehr harmonischen Stimmung beigetragen hat. Impressionen des Turniers hat unser Profi-Power-Pointer Jürgen Liesert zusammengestellt=>

    80.Bergische Meisterschaften 2024 PPP

    Dank gebührt den ausrichtenden Vereinen Blau-Weiss Elberfeld, ESV Wuppertal-West und Stadtwald Hilden. So wurde auch der bergische Charakter dieser Meisterschaften deutlich.

  • DTB plant Einführung einer Wettkampfgebühr für alle Medenspieler

    Nähere Informationen unter SPORT ->  „DTB-Wettkampfgebühr“

    AKTUELL =

    Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DTB in Hamburg am 22.7.23 wurde das Projekt „tennis.de PLUS“ nicht zu Abstimmung gestellt. Als Folge daraus wird es die Einführung einer Wettkampfgebühr für Medenspieler im Jahr 2024 nicht geben.

    Der DTB wurde aufgefordert, in den entsprechenden Gremien weitere Finanzierungsmodelle – die keine Einführung beinhalten – auszuarbeiten, um diese dann seinen Landesverbänden zur erneuten Evaluierung vorzustellen.

    ********

    Auf der TV-Mitgliederversammlung wurde der Antrag von 37 Vereinen (darunter drei aus unserem Bezirk) mit überwältigender Mehrheit angenommen : der TVN wird auf der DTB-Mitgliederversammlung im Juli gegen diese Wettkampfgebühr stimmen !!!!

    wichtige Ergänzung= Das Thema steht nun doch auf der Tagesordnung der TVN-MV am 8. Mai 2023; ein Grund mehr, dass so viele Vereine wie möglich dort vertreten sind! 

  • Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner Größten

    Ruhe in Frieden, Pitt Baums (1935-2023)

    Der TC Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner ganz Großen: Pitt Baums ist jüngst im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 1947 war er ein Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner GrößtenBlau-Weisser und hat unseren Verein in diesen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Als Wimbledon-Teilnehmer im Jugendbereich und als mehrfacher Stadtmeister war er für eine ganze Spieler-Generation ein sportliches Vorbild. Bleibende Spuren hat er auch in seiner fast 20-jährigen Amtszeit als Vorstandsmitglied hinterlassen. So hat er den Wiederaufbau unseres Vereinsheims am Nüll nach einem Brand in den 1970er Jahren, aber auch den Neubau unseres heutigen Sportgeländes in der Beek entscheidend vorangetrieben. Pitt Baums ist bis zuletzt ein Blau-Weisser mit Herz und Seele geblieben und hat uns auf vielfältige Weise unterstützt. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportskameraden, einen engagierten Macher und einen hochgeschätzten Freund. Unsere aufrichtige Anteilnahme, aber auch unser Dank gilt seiner Familie.

    Ruhe in Frieden, lieber Pitt, wir werden Dich nie vergessen!

  • DTB: Anpassungen bei der Generali LK

    Der Deutsche Tennis Bund hat zwei Änderungen bei der Berechnung der Leistungsklassen vorgenommen. Beide Anpassungen erleichtern den LK-Aufstieg.

    1. Keine n.a.-Strafwertungen mehr in Doppel und Mixed

    Für das Nichtantreten in Doppel- und Mixedkonkurrenzen gibt es von jetzt an keine Strafwertungen mehr, und auch bei der n.a.-Zählung werden diese Wettbewerbe nicht mehr berücksichtigt. Damit entfallen die im Vergleich zum Einzel unverhältnismäßig hohen Sanktionen, insbesondere in den Fällen, in denen ein Spieler aufgrund der Absage seines Partners unverschuldet ein n.a. erhalten hätte.
    Diese Änderung wird rückwirkend ab der KW 13 wirksam.

    2. Anpassung der Hürdenkurve

    Die Hürdenkurve H erhält einen neuen, im unteren LK-Bereich abgeflachten Verlauf. Von LK 25 bis zur LK 10 entspricht dieser einer Gerade, erst dann nimmt die Steigung zu, wobei die neue Kurve deutlich unter der alten verbleibt. Für das Halten der LK werden in diesem Bereich damit deutlich weniger Siege als zuvor benötigt und eine kontinuierliche LK-Verbesserung ist wieder ein realistisches Ziel.

    Diese Änderung wird rückwirkend zum Beginn der Sommer-Punktspiele (ab der KW 16) wirksam. In den Durchführungsbestimmungen zur LK-Ordnung finden sich die genauen Festlegungen zum neuen Hürdenverlauf mit den Formeln, der grafischen Darstellung und der Wertetabelle.

    Die weiteren Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Generali LK-System gibt es hier.

  • Trauer um Ferdinand Kedzierski

    Trauer um Ferdinand Kedzierski

    Der Tennisbezirk 4 Bergisch Land trauert um seinen früheren Wettspielleiter Ferdinand Kedzierski, der am 5. Februar 2022 im Alter von fast 80 Jahren verstorben ist.

    Der Tennisenthusiast war Mitbegründer des Langenfelder TC 76, für den er im letzten Jahr noch mit großer Begeisterung Medenspiele bei den Herren 75 absolvierte. Seine sportliche Heimat aber war der TC Grün-Weiß Langenfeld, für den er auch als Funktionär viele Jahre tätig war.

    Er war ein begeisterter Turnierspieler, spielte auch in höheren Altersklassen auf zahlreichen Turnieren um LK-Punkte, deren Verbesserung ihm immer Ansporn waren.

    Als Oberschiedsrichter hat er im Verband deutliche Spuren hinterlassen; trotz aller Strenge war er immer neutral, freundlich, aber bestimmt und konsequent in seinen Entscheidungen. Und er legte großen Wert auf das imageprägende äußere Erscheinungsbild aller Tennisspieler und -spielerinnen.         

    Der Regelexperte war ab 1985 elf Jahre lang Wettspielleiter im Bezirk 4 und danach – im wahrsten Sinne des Wortes – bis zum Ende Mitglied des Sportausschusses im Tennisbezirk 4. Hier und – ebenfalls langjährig – als Mitglied der Turnierleitung bei den Bergischen Meisterschaften hat Ferdi – wie er immer liebevoll genannt wurde – Maßstäbe gesetzt; er war für viele deren regeltechnisches Gewissen.

    Die zwangsläufige Folge dieses leidenschaftlichen, unermüdlichen Einsatzes für seinen geliebten Tennissport war 2019 die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Bezirks 4 (Bergisch Land).

    Ferdinand Kedzierski hat sich um den Tennissport im Bergischen Land und im Verband verdient gemacht. Wir werden ihn nie vergessen. 

    Der Vorstand

  • Bezirk 4 = Schiedsrichter gesucht

    13.1.2022

    Liebe Sportwartinnen und Sportwarte,

    unser Referent für Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennis-Bezirk 4, Patrick Iber, bietet allen Tennisspielerinnen und Spielern einen Regelabend an und sucht darüber hinaus interessierte Spielerinnen und Spieler, die gerne einen Schiedsrichterlehrgang besuchen möchten. Sein Aufruf steht unter „Sport“ -> „Informationen“ -> „Schiedsrichter“

  • Neue DTB Online-Plattform: vereine.tennis.de als digitale Anlaufstelle für Deutschlands Tennisvereine

    Mit dem neuen Vereinsportal „vereine.tennis.de“ des Deutschen Tennis Bundes (DTB) launcht der weltgrößte Tennisverband eine digitale Plattform speziell für Tennisvereine. Das Portal ist ein weiterer Baustein der tennis.de- Digitalstrategie des Verbandes. Auf vereine.tennis.de werden ab sofort alle relevanten Inhalte und Servicedienstleistungen für Vereine und die Clubverantwortlichen gebündelt.

    „Der DTB versteht sich als Dienstleister für ganz Tennisdeutschland. Durch vereine.tennis.de haben wir eine zentrale, digitale Anlaufstelle für alle Tennisclubs geschaffen“, sagt Helmut Schmidbauer, DTB Vizepräsident und vom Präsidium zum kommissarischen Leiter des Ressorts VI Sportentwicklung ernannt. „Wir haben uns dabei immer an der Praxis orientiert und so sichergestellt, dass wir Themen abbilden, die für Vereinsvertreterinnen und Interessierte besonders relevant sind.“

    Vielfältige Themen und Serviceangebote für Tennisvereine

    vereine.tennis.de soll in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landesverbänden Deutschlands Tennisvereine in ihrer täglichen Arbeit an der Basis unterstützen. Das Portal ist Anlaufstelle bei Fragen rund um die Vereinsorganisation sowie zu Maßnahmen der Mitgliedergewinnung und -bindung. Auf einer übersichtlichen, state- of-the-art Plattform informiert der Dachverband, leistet Hilfestellungen und vernetzt. Tennisclubs jeder Größe und aus allen Regionen finden Kommunikationsmaterialien, die sie in Form von Plakaten oder auf ihren Social Media Profilen sowie der Vereinshomepage verwenden können.

    Neben klassischen Vereinsthemen schafft vereine.tennis.de auch eine digitale Anlaufstelle, um gemeinsame Projekte und Kampagnen vom DTB und seinen Landesverbänden vorzustellen. Die ersten Features der Website umfassen einen gut strukturierten Downloadbereich, Zugang zu Ratgebern und Materialien für Vereine, einen Newsbereich und umfangreiche Projektdarstellungen. Das Angebot bietet so die Grundlage für ein funktionierendes Vereinswesen. Neben nationalen Kampagnen – wie #DeutschlandspieltTennis – finden Interessierte auch umfangreiche Informationen zu den Trendsportarten Beach Tennis und Padel Tennis. Ebenso einen eigenen Bereich auf der neuen Plattform haben die inklusiven Tennisangebote, die in Deutschlands Tennisvereinen eine immer wichtigere Stellung einnehmen.

    Kontinuierliche Weiterentwicklung und Einbettung in die tennis.de- Digitalstrategie des DTB

    „Deutschlands Tennisvereine sind schon sehr innovativ und diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen“, erklärt die Bereichsleiterin Sportentwicklung beim DTB, Fabienne Bretz. „Was wollen Vereine, was brauchen ihre Verantwortlichen und wie können wir allen Beteiligten bestmöglich helfen? Diese Fragen haben wir uns immer wieder gestellt und so eine service-orientierte Plattform erstellt, die übersichtlich zu handhaben und auf dem neuesten Stand der Technik ist. In den nächsten Entwicklungsschritten nehmen wir das Nutzerfeedback auf und integrieren einen Anmeldebereich für unsere nationale Saisoneröffnung im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“. Zudem planen wir weitere Features, wie zum Beispiel einen nationalen Veranstaltungskalender mit vereinsrelevanten Fortbildungsangeboten“, so Bretz weiter.

    vereine.tennis.de ist ein wichtiger Teil der Digitalstrategie des Deutschen Tennis Bundes, die darauf setzt rund um die Marke tennis.de die digitale Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen im deutschen Tennissport weiter voranzutreiben. Aktuell umgesetzt sind bereits Plattformen für Spielerinnen – spieler.tennis.de – und Trainerinnen – trainer.tennis.de. Weitere Angebote und eine Neukonzeption der allgemeinen Verbandsseite sollen folgen.

    Das DTB-Vereinsportal ist ab sofort online unter vereine.tennis.de.

    >>Die vereine.tennis.de-Plattform beim DTB

  • Die wichtigsten Informationen zur Leistungsklasse 2.0 als PDF

    Die Reform des Leistungsklassen-Systems im deutschen Tennis ist nach mehrjähriger Arbeit am 1.10.2020 in Kraft getreten. Da dies in Bezug auf die Berechnung der Generali Leistungsklasse viele Änderungen im Detail nach sich gezogen hat, informiert der DTB dazu auf seiner Website und stellt den Vereinen einen Aushang zur Verfügung.



    Grundlegende Änderungen im System sind z. B. die wöchentliche Aktualisierung der LK, die Erweiterung des Klassensystems bis LK25, die Einführung von Nachkommastellen bei der LK und eine nun angemessene Wertung des Doppels.

    Der DTB informiert auf seiner Website umfassend zur Systematik der Leistungsklassen und bietet jetzt auch die unten angehängte PDF-Datei mit den Regelungen an, um als Aushang in den Vereinen Spielerinnen und Spieler informieren zu können.

    Nu-Liga jetzt mit aktuellen Leistungsklassen via mybigpoint

    Zentrale Anlaufstelle des LK-Systems mit den wöchentlich neu berechneten Leistungsklassen aller erfassten Spielerinnen und Spieler sowie sämtlichen Informationen zu Turnieren ist das mypigpoint-Portal unter spieler.tennis.de.

    Auch der NU-Liga-Bereich auf der Website des TVN verlinkt die einzelnen Spielerprofile jetzt dorthin, um immer die aktuellsten Informationen liefern zu können. Gleiches gilt auch für den Turnierkalender des TVN.

    >>PDF-Aushang mit Informationen zur LK

  • TVN wählt Sabine Schmitz zu seiner Präsidentin und setzt auf Kontinuität

    Sabine Schmitz ist nach ihren Monaten als kommissarische Präsidentin des Tennis-Verbandes Niederrhein am Dienstagabend jetzt auf der TVN-Mitgliederversammlung auch per Wahl als erste Frau an der Spitze des Verbandes bestätigt worden. Die Veranstaltung in Essen war von Einigkeit und Einstimmigkeit geprägt.

    TVN wählt Sabine Schmitz zu seiner Präsidentin und setzt auf Kontinuität 1
    Sabine Schmitz

    Mit der einstimmigen Wahl sowohl von Sabine Schmitz zur Präsidentin des TVN als auch ihrer kompletten Präsidiums-Mannschaft demonstrierten die anwesenden Vereinsvertreter Zufriedenheit mit dem Handeln des alten und neuen Präsidiums auch in den pandemiebedingt schwierigen letzten Zeiten.

    Schmitz war schon nach der Wahl Dietloff von Arnims zum neuen DTB-Präsidenten Anfang des Jahres kommissarisch vom Vize-Posten aufgerückt. Jetzt holte sie sich das Votum der TVN-Vereine für die erste Präsidentschaft einer Frau im TVN für sich und ihr Team mit beeindruckender Einstimmigkeit ein. Egal, ob es um ihre Wahl oder die von Vizepräsident Jürgen Müller, Schatzmeister Wilfried Weckes, Sportwart Ulrich Nacken, Breitensportwart Michael Gielen, Beisitzer Dr. Helmut Lütcke oder die Bestätigung des bereits durch die Jugendversammlung gewählten Rainer Babik ging: Immer wurden im Konferenzraum des Hotels Bredeney alle 192 Stimmkarten Zustimmung signalisierend nach oben gereckt. Ein Vertrauensbeweis, für den sich Sabine Schmitz bei den Anwesenden bedankte, um ihn dann direkt mit der festen Absicht zu verbinden, den Tennis-Verband Niederrhein weiter gemeinsam nach vorne zu bringen.

    „Positive Mitgliederentwicklung als Rückenwind für die Zukunft“

    TVN wählt Sabine Schmitz zu seiner Präsidentin und setzt auf Kontinuität
    Jürgen Müller

    Dass die Vereinsvertreter nicht nur auf eine personelle Kontinuität bauen, sondern diese auch in Bezug auf das Handeln der Verantwortlichen schätzen, ließ sich schon zuvor an den positiven Reaktionen auf die Berichte in Bezug auf das Jahr 2020 erkennen. Der für das Vorjahr noch in der Verantwortung stehende Dietloff von Arnim konnte im dritten Jahr in Folge einen Mitgliederzuwachs in den Vereinen verkünden, der im letzten Jahr seiner Amtszeit als TVN-Präsident bei einem Prozent lag und die Gesamtzahl der in Vereinen organisierten Tennisspielerinnen und Tennisspieler im Verbandsgebiet nun über die Schwelle von 95.000 hebt. Von Arnim gab das Kompliment für diese positive Entwicklung ausdrücklich an die Vertreter der Vereine weiter und erhofft sich „Rückenwind für die Zukunft“, was die weitere Mitgliederentwicklung im Tennisport nicht nur im TVN angeht.

    Vorstand setzt auf umsichtigen Umgang mit den Rücklagen des Verbandes

    Auch auf dem Feld der Finanzen konnte Dietloff von Arnim auf eine erfolgreiche Arbeit verweisen, was anschließend auch Schatzmeister Wilfried Weckes mit dem in seinem Vortrag eingebundenen Zahlenmaterial nachhaltig belegen konnte. Beide plädierten für die Fortführung einer Finanzpolitik im TVN ohne Experimente, die Rücklagen nicht unüberlegt zu stark angreift und es dem Verband auch weiterhin ermöglicht, selbst bei einem theoretischen Ausfall der Gelder des Ballpartners ein volles Jahr mit ganz normalem Geschäftsbetrieb zu überstehen. Die Momentaufnahme des Jahres 2020 weist dabei auch durch pandemiebedingt sehr viel geringere Ausgaben als üblich einen eindrucksvollen Überschuss von 194.000 Euro aus, der Verband verfügt über kurzfristige Vermögenswerte von 846.000 Euro.

    Es war keine Überraschung, dass der Vorstand nach der anschließenden ebenfalls positiven Beurteilung des Kassenprüfers Christian Borges für das Jahr 2020 einstimmig entlastet und anschließend das „neue alte“ Präsidium – nun mit Sabine Schmitz an der Spitze – ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Dasselbe Votum ohne Gegenstimme fand dann folgerichtig auch der Haushaltsplan für das laufende Jahr 2021.

    Der offizielle Teil der Veranstaltung neigte sich dann mit Einlassungen von Andreas Parensen, der im Namen der DJK Agon 08 einige eingebrachte Anträge des Vereins erläuterte, dem Ende zu. Aufgrund des Umfangs der Anträge und des Stimmungsbildes im Saal wurde sich darauf geeinigt, diese frühzeitig im Vorfeld der schon im Frühjahr anstehenden nächsten Mitgliederversammlung transparent aufzubereiten und dort erneut zur Diskussion zu stellen.

    Bild der Einigkeit

    Beschlossen wurde die Mitgliederversammlung 2021 durch einen kurzen sportlichen Ausblick des Sportwarts Uli Nacken auf den Rest des Jahres, der in seinen Ausführungen mögliche Corona-Regelungen gerade für das Spiel in der kommenden Hallensaison ansprach, vor allen Dingen aber hervorhob, wie gut sich die drei Tennisverbände in NRW bisher auf ein einheitliches Vorgehen in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie geeinigt verständigt haben. Ein Bild der Einigkeit und Einstimmigkeit also, das gut auch als Fazit dieser Versammlung herhalten könnte

  • Charly Happe, langjähriger 1. Vorsitzender des Bezirks 4, ist verstorben

    Charly Happe hat sein letztes Match verloren.

    Wenige Monate, nachdem er sein 80. Lebensjahr vollendet hat, ist der Inbegriff des bergischen Tennisfunktionärs verstorben.

    Er war über 3 Jahrzehnte lang (6 Jahre als Geschäftsführer, danach 27 Jahre als Charly Happe, langjähriger 1. Vorsitzender des Bezirks 4, ist verstorben) das Herz des bergischen Tennissports. Unter seiner Ägide wurde das Wettspielbüro auf EDV umgerüstet und das Internet für den Bezirk 4 entdeckt. Die seit 1984 regelmäßig durchgeführten Bergischen Meisterschaften waren für ihn immer eine Herzensangelegenheit. Die Wiedereinführung der Bergischen Hallenmeisterschaften vor einigen Jahren geht ebenfalls auf seine Initiative zurück.

    Charly Happe hat die Befindlichkeiten, Sorgen, Nöte und Probleme, aber auch die Wünsche der dem Bezirk angehörenden Vereine immer im Blick gehabt. In einer groß angelegten Umfrage wurden sie vor einigen Jahren zusammengeführt, ausgewertet und daraus Handlungsmodelle entwickelt. Getreu seinem Credo: „Der Bezirk ist Dienstleister der Vereine“.

    Aber auch im Vorstand des Tennisverbandes Niederrhein, in dem er als Bezirksvorsitzender Sitz und Stimme hatte, war sein fachlicher Rat als ausgewiesener Kenner der Tennisszene ebenso gefragt wie seine technische Kompetenz als Ingenieur.  So hatte er maßgeblichen Anteil an der Planung und Realisierung der heute wirtschaftlich erfolgreichen Photovoltaikanlage auf dem Dach der TVN-eigenen 16-Feld-Tennishalle in Essen.

    Charly Happe, langjähriger 1. Vorsitzender des Bezirks 4, ist verstorben 1

    Dass er darüber hinaus als Spieler in vielen Mannschaften selbst sehr erfolgreich das Racket geschwungen hat, ist Beweis dafür, dass sich seine Tennisfähigkeiten nicht nur auf die Theorie beschränkten.

    Einen Großteil seines Lebens hat er sich also unermüdlich in den Dienst der Tennisvereine des Bezirks 4 gestellt und hier Ideen entwickelt und umgesetzt, um dem rückläufigen Interesse an diesem faszinierenden Sport entgegenzuwirken. Dass heute die Mitgliederzahlen in den Clubs nicht nur stabil sind, sondern bei vielen Clubs auch wieder leicht steigen, ist nicht zuletzt sein Verdienst.

    Er hat nun den Centercourt des Lebens für immer verlassen. Die bergische Tennisgemeinde und der TVN haben ihm sehr viel zu verdanken und werden ihn nicht vergessen.

  • Vereine: Handlungsempfehlungen zu digitalen Mitgliederversammlungen

    Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit Covid-19 in NRW hält auch weiterhin für Tennisclubs über den reinen Sportbetrieb hinaus diverse Herausforderungen bereit. In vielen Vereinen betrifft das die eigentlich notwendige Durchführung einer Mitgliederversammlung, gerade wenn turnusgemäß auch Wahlen stattfinden sollen. 

    Die NRW-Sportjugend und der LSB haben mit dem hier bereits vorgestellten Online-Tool votesUp! eine Plattform geschaffen, die es Vereinen kostenfrei ermöglicht, digitale Abstimmungen durchzuführen. In einigen Clubs gibt es allerdings Unsicherheiten in Bezug auf die rechtlichen Aspekte der Verlagerung von Versammlungen und Abstimmungen in den digitalen Raum.

    Ohne eine Rechtsberatung zu geben und mit dem ausdrücklichen Hinweis, sich im Einzelfall juristischen Rat zu einzuholen, möchte der TVN dabei auf folgende Sachverhalte hinweisen:

    Corona-Abmilderungsgesetz als Grundlage der Sonderregelungen für Vereine

    Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht – COVID-19-Abmilderungsgesetz – beinhaltet unter anderem Erleichterungen für Versammlungen und Beschlussfassungen von Vereinen. Art. 2 § 5 Absatz 2 des Gesetzes erlaubt es dem Vorstand, auch ohne Ermächtigung in der Satzung

    • die Mitgliederversammlung ohne Anwesenheit der Vereinsmitglieder am Versammlungsort abzuhalten und den Mitgliedern die Ausübung ihrer Rechte im Wege elektronischer Kommunikation zu ermöglichen; oder
    • den Vereinsmitgliedern die Möglichkeit der Briefwahl zu eröffnen, sodass diese ihre Stimmen vor der Durchführung der Mitgliederversammlung schriftlich abgeben können.

    Verlängerung der Erleichterungen bis Ende 2021

    Das Gesetz war in seiner am 28.03.2020 in Kraft getretenen Ursprungsfassung nur für das Kalenderjahr 2020 vorgesehen.  Am 14.10.2020 hat die Bundesregierung allerdings die „Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ beschlossen. Danach werden die vorübergehenden Erleichterungen auch in Bezug auf  Vereine bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.

    Möchte man als Verein auch nach 2021 die Möglichkeiten digitaler Versammlungen nutzen,  muss das dann allerdings zukünftig weiterhin wie die Online-Beschlussfassung in der Satzung verankert werden.

    Satzungsgemäße Fristen und Formalien bleiben bestehen

    Unabhängig von der möglichen virtuellen Form der Versammlung bleiben die satzungsgemäßen Regeln hinsichtlich der Einberufung (Fristen und Formalien) in Kraft. Es empfiehlt sich, bereits mit der Einladung  Vereinsmitgliedern die Details der virtuellen Mitgliederversammlung mitzuteilen, so vor allem die Einwahldaten und gegebenenfalls ein persönliches Passwort. Weiterhin sollte das Prozedere der Teilnahme und die Ausübung ihrer mitgliedschaftlichen Rechte erläutert werden. Auch ein Versammlungsort (zweckmäßigerweise der, an dem der Versammlungsleiter der Veranstaltung beiwohnen wird) muss gegebenenfalls angegeben werden. Pflichten, wie die der Protokollführung, bleiben analog zur Präsenzveranstaltung weiter bestehen.

    Tipps & Empfehlungen rund um die digitale Mitgliederversammlung

    Das Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungssystem des Landesportbunds NRW hat diverse weitere Informationen rund um die Durchführung digitaler Versammlungen in Vereinen zusammengestellt:

    >>Link zu den Hinweisen des LSB  

  • votesUP!: Online-Abstimmungstool für Mitgliederversammlungen

    Pandemiebedingt einzuhaltende Kontaktbeschränkungen stellen Vereine vor viele große Herausforderungen. Eine davon ist die Durchführung von Mitgliederversammlungen, gerade wenn sie notwendigerweise mit Wahlen und Abstimmungen verbunden sind. Die Sportjugend NRW und der Landessportbund NRW stellen Vereinen jetzt eine Web-Plattform zu Verfügung, die es auch Tennisclubs kostenfrei ermöglicht, im Rahmen einer virtuellen Mitgliederversammlung Online-Abstimmungen zu organisieren und durchzuführen. 

    Das Online-Tool „votesUP!“ ist eine Web-Plattform für Online-Abstimmungen, auf der digital abgestimmt werden kann. Sie ist DSGVO-konform und datensicher, die Abstimmungen können geheim oder offen verlaufen, es lassen sich sogar Redelisten führen. Nötig ist nur ein internetfähiges Gerät, auf dem ein Browser funktioniert.

    Sportjugend und LSB NRW haben eine Vereinbarung mit der Plattform getroffen: votesUP! stellt über einen gesonderten Zugang Kapazitäten für Sportverbände und Sportvereine aus NRW sowie dessen Untergliederungen zur Verfügung. Standardmäßig können grundsätzlich 150 User gleichzeitig teilnehmen, erweiterbar auf 300 User. Im Einzelfall können Nutzungsspitzen von bis zu 600 Usern abgedeckt werden.

    Das Tool ist jederzeit kostenfrei ohne Voranmeldung nutzbar – lediglich Veranstaltungen über 150 Personen müssen eine Woche im Voraus angemeldet werden.

    >>Link direkt zur Web-Plattform: Online-Tool votesUp!

    >>Link zu den Video-Tutorials: Abstimmungen mit votesUP! durchführen

    >>Link zu den Checklisten: Organisation digitaler Mitgliederversammlungen 

  • Dietloff von Arnim ist neuer DTB-Präsident

    Der neue Präsident des Deutschen Tennis Bundes kommt aus den Reihen des TVN: Dietloff von Arnim, der amtierende Präsident des Tennis-Verbandes Niederrhein, wurde von der DTB-Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des Dachverbandes des deutschen Tennis gewählt. Sein Amtsvorgänger Ulrich Klaus hatte seine Kandidatur kurz vor der Wahl zurückgezogen.

    Die Mitgliederversammlung samt Präsidiumswahl fand coronabedingt erstmals in rein digitaler Form statt. So erlebte der 61-jährige Düsseldorfer zu Hause vor dem Bildschirm, wie er mit 108 Ja-Stimmen und ohne Gegenstimme bei 17 Enthaltungen auf den obersten Posten im deutschen Tennis gewählt wurde.

    „Lauter sagen, dass Tennis Teil der Lösung ist“

    Von Arnim will insbesondere die Kommunikation im Spitzenverband des deutschen Tennis  verbessern und sich dafür einsetzen, dass trotz Corona-Krise anders als zurzeit im ganzen Land Tennis gespielt werden kann. „Ich glaube, wir müssen lauter sagen, dass Tennisspielen zu Corona-Zeiten nicht das Problem ist, sondern Teil der Lösung“, hatte der neue DTB-Präsident bereits im Vorfeld seiner Wahl in einem Interview im Deutschlandfunk gesagt. Diese Stimme für den Tennissport möchte von Armin jetzt an herausgehobener Stelle verstärkt sein.

    Der ehemalige Turnierdirektor der ATP Mannschaftsweltmeisterschaft im Düsseldorfer Rochusclub ist nach Dr. Jost Henkel (1952 – 1958), Eduard H. Dörrenberg (1973 – 1975) und Dr. Claus Stauder (1985 – 1999) der vierte aus dem Bereich des TVN stammende Funktionsträger, der die Geschicke des DTB als Präsident übernimmt.

    s. auch DTB-Homepage= >

    https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/News/DTB-Mitgliederversammlung-Dietloff-von-Arnim-zum-Praesidenten-gewaehlt

     

  • LK-Reform 2020

    Die geänderten Durchführungsbestimmungen zur LK-Ordnung finden Sie hier  Durchführungsbestimmungen zur LK-Ordnung ab 01.10.2020

    und unter „SPORT“ -> =ORDNUNGEN“ -> LK-DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN“

  • Neu: Infos über Turniere im Bezirk 4 per WhatsApp

     

    Infos über Turniere im Bezirk 4 per WhatsApp

    Wir wollen die Turniere in unserem Bezirk über den reinen Turnierkalender hinaus (siehe „Turniere“ -> „Turnierkalender“) weiter bekannt machen. Einer Anregung von Jan Biere und Jonas Jütz folgend haben wir zu diesem Zweck eine WhatsApp-Gruppe gegründet. Wer den auf dem Plakat aufgedruckten QR-Code mit seinem Handy scannt, ist automatisch Teilnehmer dieser Gruppe  und bekommt so alle Informationen über stattfindende Turnier im Bezirk 4.

  • NRW-Programm „Moderne Sportstätten 2022“

    Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen hat dem TVN Informationen zu aktuellen sportpolitischen Themen zur Verfügung gestellt, darunter auch die Förderrichtlinie für das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ (s. Anl.). Zur näheren Erläuterung der Richtlinie sind ab dem 16.9.19 Veranstaltungen geplant; der Terminkalender ist ebenfalls beigefügt.

    Anlage_1a_MBl. NRW.Förderrichtlinie

    Termine_Info-Reise gesamt_19-07-2019

    Schreiben an die Bünde1

  • Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand

    Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des am Rädchen idyllisch gelegenen Clubs stand neben den Rechenschaftsberichten die Neuwahl des kompletten Vorstands auf der Tagesord-ordnung. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Luchtenberg trat nach insgesamt 10jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl an. Auch der 2. Vorsitzende Jürgen Liesert, die Sportwarte Thomas Stratmann und Fredi Thiemann, die Jugendwarte Marcus Berghaus und Mirko Wichrowski und der Schriftführer Kurt von Nolting standen nicht mehr zur Verfügung. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei seinen Teammitgliedern für die letzten vier Jahre gemeinsamer und erfolgreicher Arbeit im Interesse des Clubs und seiner jetzt 370 Mitglieder. Aber auch die zahlreichen Helfer, die bei vielen Aufgaben (Projektsteuerung, Anlagenpflege, Reparaturen, Turnierleitung usw.) mitgeholfen und unterstützt haben und die für einen Verein unverzichtbar sind, schloss er  ausdrücklich in seinen Dank ein („ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen!“). Das sei ein deutlicher Beweis für das intakte Clubleben, das in Ronsdorf immer schon vorgelebt wurde.

    Für langjährige Vereinstreue wurden (zum Teil in Abwesenheit) geehrt:

    Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand 1
    v.l. W. Luchtenberg, Gabi Petig, Nicola Schwerter-Kieczka und Korina Bruchmann (Ehrung für 20 Jahre perfekter Arbeit für die Sauberkeit des Clubs)

    25 Jahre = Manfred Bohnefeld, Gabi Petig und Ilona Schirmer-Zinßer

    50 Jahre = Nicola Schwerter-Kieczka

    60 Jahre = Jörg Altemann

    70 Jahre = Monika Deimel

    Der Vorsitzende kritisierte die in Sportvereinen allgemein feststellbare mangelnde Bereitschaft der Mitglieder zur Übernahme ehrenamtlicher Funktionen. Umso höher sei sein Respekt vor denjenigen, die sich jetzt zur Wahl stellen.

    Die Rückschau war geprägt vom epochalen Wechsel in der Gastronomie; nach 43 Jahren haben Dimitrios und Maria Mitronatsios die Verantwortung von Mery und Bojan Komic übernommen, die seit der Eröffnung der Anlage 1982 in der Küche und hinter dem Tresen standen. Der Wechsel von einer reinen Clubgastronomie zum öffentlichen Restaurant METEORA markiert für einen Traditionsverein eine Zeitenwende, mit der man voller Zuversicht Neuland betritt .

    Die Finanzlage ist unverändert solide, weil auch die Mitgliederzahl konstant geblieben ist. Dennoch hat sich der Vorstand entschlossen, die seit 16 Jahren unveränderten Beiträge ab nächstem Jahr anzuheben. Diesem Antrag wurde nahezu einstimmig entsprochen.

    Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand

    Neuer 1. Vorsitzender wurde Faridon Fazel (5.v.l.), während Manuela Schröder (4.v.l.) in die Funktion der 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Das Amt des Kassenwartes bekleidet nun Torsten Rath (3.v.r.). Die sportliche Verantwortung trägt im Erwachsenenbereich Olivier Görts (2.v.r.) mit seinem Co-Wart Marc Elsen (2.v.l.) und im Jugendberiech Christian Krüger 1.v.l.) mit Co-Wart Thomas Ehlert. (1.v..r.) Das Amt des Schriftführers hat Dirk Müller  (3.v.l.) übernommen. Unterstützt wird der neue Vorstand unverändert von Ingo Stade (Hallenwart(4.v.l.) ) und Bernhard Zinßer (Homepagenicht auf dem Foto).

    Dieses verjüngte Team geht die Aufgaben, zu denen auch die Organisation der Festlichkeiten im nächsten Jahr ( dem hundertsten in der Vereinsgeschichte) gehört, voller Elan an.

    Der Traditionsclub sieht sich also für die Zukunft gut gerüstet und freut sich als jung gebliebene „alte Dame“ über jede/n, der/die neu dazukommt. Tennis ist ein Familiensport und kann bis ins hohe Alte gespielt werden. Die blau-weißen Arme sind deshalb weit ausgestreckt.

  • NBV U18 Jungen sind Bezirksliga-Meister – 6:0 Kantersieg gegen Tabellenzweiten BW Ronsdorf

    Velbert, 10. März 2025

    Die U18 Jungen des Netzballvereins haben sich die Bezirksliga-Meisterschaft gesichert. Beim letzten Spiel der Winter-Hallensaison trat die Mannschaft als Tabellenführer auswärts beim Tabellenzweiten Blau Weiß Ronsdorf an. Die Velberter reisten in starker Formation an: Angeführt vom NBV-Supertalent Ilian Mechbal, verfolgte das Team ganz klar die Mission „Sieg und Meisterschaft“. Das Spitzeneinzel entschied der 15-jährige Ilian Mechbal souverän für sich: Mit 6:1, 6:0 ließ er seinem Kontrahenten keine Chance. An Position zwei verteilte Netzballer Maximilian Jacob mit 6:0, 6:0 sogar die Höchststrafe. Auch Marlon Eick konnte mit 6:3, 6:4 glatt in zwei Sätzen gewinnen, ebenso Luis Bischoff mit 6:2, 6:4. Mit der 4:0 Führung war NBV U18 Jungen sind Bezirksliga-Meister - 6:0 Kantersieg gegen Tabellenzweiten BW Ronsdorf 1sowohl der Sieg als auch die Meisterschaft schon zugunsten der NBV-Jungen entschieden, aber alle wollten auch noch die Doppel ausspielen. Im ersten Doppel spielten die beiden NBV-Talente, Ilian Mechbal und Maximilian Jacob zusammen und gewannen in einem Blitzduell mit 6:0, 6:0. Im zweiten Doppel erspielten Marlon Eick und Noah Häntzschel mit 6:4, 6:1 ebenso einen klaren Sieg zum 6:0 Gesamtergebnis.

    „Das war eine megastarke Leistung unserer Jungs“, lobt Mannschaftsführerin und NBV-Jugendwartin Diana Eick. „Alle waren mit viel Motivation und Spielfreude dabei, die Stimmung in der Mannschaft ist bestens“, freut sich Eick.

    Die U18 Jungen hatten sich ihre Tabellenführung in der Bezirksliga durch Siege gegen BW Elberfeld, Leichlinger TV, Solinger TC 02, GW Elberfeld, BW Ronsdorf und ein Unentschieden gegen Stadtwald Hilden erkämpft. Im Einsatz für den NBV waren in den vorhergehenden Spielen auch Falk Jochum, Len Bachmann, Justus Robert Brackmann und Leon Scheffels.

    Für Ilian Mechbal war nach seinem Einzel- und Doppelsieg aber noch nicht Schluss. In Windeseile packte er nach dem Doppel seine Sachen zusammen und fuhr mit seinem Vater von Wuppertal nach Mülheim. Hier stand er im Finale eines Ranglistenturniers der offenen Herrenklasse. Drei Minuten vor Beginn seines Finales kam er gerade noch rechtzeitig an. „Ich war aber ja schon ausreichend eingespielt“, scherzte er. In einem packenden Match holte sich Mechbal den Turniersieg mit 6:4, 6:3 gegen den 22-jährigen und 1,96 Meter großen Ole Valkyser vom Gladbacher HTC.

    Nach den drei Matches reichte es aber auch Ilian Mechbal an diesem Tag erst einmal. Mit dem Turniersieg konnte er weitere wichtige Punkte für die Ranglisten des Deutschen Tennis Bundes sammeln. Aktuell ist er die Nummer drei in Deutschland der U16 Jungen und die Nummer 273 der offenen Herrenklasse. Hier will der 15-jährige in den nächsten Monaten noch weiter nach oben klettern.

     

    Katja Ihlo

  • NBV-Damen gewinnen mit 6:0 gegen TC Kaiserswerth und steigen in die Niederrheinliga auf

    Velbert, 24. Februar 2025

    NBV-Damen gewinnen mit 6:0 gegen TC Kaiserswerth und steigen in die Niederrheinliga auf

    Die ersten Damen des Netzballvereins (1. Verbandsliga) haben es geschafft: Mit einem 6:0 Kantersieg auswärts beim zweitplatzierten TC Kaiserswerth kehren die Damen zurück in die Niederrheinliga.

    Mit einem starken Kader reisten die Netzballerinnen zu ihrem Finale gegen TC Kaiserswerth um den Aufstieg in die Niederrheinliga. Angeführt von Liva Yildiz war neben Lauren Wagenaar und Shura Poppe dieses Mal auch die langjährige Bundesligaspielerin und zweifache Damen 40 Weltmeisterin Daniela Kalthoff wieder mit am Start. Zum Spitzenduell zwischen Liva Yildiz und Chantel Jamieson vom TC Kaiserswerth kam es allerdings gar nicht, da Jamieson verletzt nicht antrat. Die drei weiteren Einzel konnten die Netzballerinnen haushoch für sich entscheiden: Lauren Wagenaar siegte mit 6:1, 6:1, Daniela Kalthoff mit 6:0, 6:1 und Shura Poppe mit 6:0, 6:2. Die beiden Doppel gingen nach der 4:0 Führung kampflos an den NBV zum 6:0

    Sieg.

    „Das verlief glatter als gedacht“, war Mannschaftsführerin Wagenaar etwas überrascht. Dennoch war die Freude groß, in der nächsten Saison wieder in der Niederrheinliga antreten zu dürfen, in der höchsten Spielklasse der Wintersaison.

    Im Vorjahr waren die ersten Damen aus der Niederrheinliga abgestiegen. „Wir hatten viele Ausfälle im Vorjahr, aber jetzt greifen wir wieder an“, kündigte Wagenaar selbstbewußt an.

    Auch für die ersten NBV-Herren verlief das letzte Spiel der Saison bestens: Im Heimspiel traten die NBV-Herren in der ersten Verbandsliga ebenfalls gegen TC Kaiserswerth an. Leider musste NBV-Spitzenspieler Tom Schönenberg erneut verletzt aufgeben, so dass das erste Einzel auf das Konto der Kaiserswerther ging. An Position zwei spielte Matthieu Wehner stark auf und gewann mit 7:5, 6:4. Auch das 15-jährige NBV-Talent Ilian Mechbal gewann in einem starken Match mit 6:2, 7:6. An vierter Position holte Fyn Franke mit 6:3, 6:2 einen weiteren Punkt zur 3:1 Führung.

    An der Seite von Mechbal landete Franke dann in einem spannenden Doppel mit 6:4, 3:6 und 10:5 im Match-Tiebreak den Siegtreffer. Das andere Doppel ging kampflos an den NBV zum 5:1 Gesamtsieg. Mit dem Sieg im letzten Spiel sicherten sich die ersten NBV-Herren einen starken dritten Platz in der Abschlusstabelle der ersten Verbandsliga.

    Mit einem 3:3 Unentschieden bei Stadtwald Hilden schlossen die zweiten NBV-Herren mit Oliver Bodenröder, Nick Franke, Niclas Schmitz und Jannik Schmock ihre Saison in der zweiten Verbandsliga ab und landeten damit auf dem sehr guten zweiten Tabellenplatz.

    Bei der NBV-Jugend zeigten die U18 Mädchen in der Bezirksklasse A eine starke Leistung: Marlen Höfner, Sophia Schumacher, Nelli Groß und Emma Jörg gewannen glatt mit 6:0 beim Solinger TC 02 und führen vor ihrem letzten Spiel gegen den Solinger TB klar die Tabelle an.

     

    Katja Ihlo

     

  • Netzballer Thomas Wagenaar ist Deutscher Meister der Herren 60 

    Velbert, 24. Februar 2024.

    Netzballer Thomas Wagenaar ist Deutscher Meister der Herren 60 

    Seinen ersten Deutschen Meistertitel im Einzel hat der Netzballer Thomas Wagenaar eingefahren. Am vergangenen Sonntag setzte sich der 62-jährige bei den Deutschen Tennis-Hallenmeisterschaften der Herren 60 im Essener Tennis Leistungszentrum erfolgreich im Finale durch.

    Als an Position vier gesetzter Spieler gewann Wagenaar zuvor jeweils in glatten Zweisatz-Siegen gegen Oliver Flotho von Grün Gold Bensberg mit 6:1, 6:3, sogar mit 6:0, 6:0 gegen Wolfgang Schmitz vom Post-Ford-Sportverein Düren und mit 6:1, 6:0 gegen Michael Kasselmann vom Meidericher TC. Nach diesen eindeutigen Siegen stand Wagenaar im Halbfinale und sollte gegen Thomas Gausepohl vom THC Münster antreten. Schon vor der Partie gab Gausepohl aber verletzt auf, so dass der Netzballer nun um den Deutschen Meistertitel im Endspiel kämpfen durfte. Hier stand ihm der zwei Jahre jüngere Thomas Hinsen von Schwarz Weiß Köln gegenüber. Nach einem starken Auftakt von Hinsen, der mit 2:0 in Führung gehen konnte, übernahm Wagenaar das Zepter und behielt die Oberhand. Den ersten Durchgang holte er sich nach vielen hart umkämpften Ballwechseln mit 7:5. Im zweiten Satz hatte der Velberter durchweg die Nase vorn und gewann mit 6:2.

    Die Freude bei Thomas Wagenaar war riesengroß: „Endlich ist der Bann gebrochen“, bekannte er. Wagenaar konnte nämlich schon zahlreiche Vize-Titel bei Deutschen Meisterschaften sammeln, im Finale ist er aber bisher immer knapp gescheitert. Nun ist es aber soweit und der Netzballer hat den Deutschen Meistertitel errungen.

    NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg gratuliert Wagenaar herzlich: „Das war eine starke Leistung von Thomas, die Netzballer sind stolz auf ihn.“

    Katja Ihlo