Kategorie: aus dem Bezirk

  • Neuer Vorstand im Bezirk 4

    Auf der Mitgliederversammlung am 25.2.25 standen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.

    Neuer Vorstand im Bezirk 4 2
    v.l.n.r.: Wolfgang Luchtenberg, Jürgen Liesert, Rosi Warlich, Britta Möcking, Udo Dabringhausen, Rainer Babik

    1. Vorsitzender bleibt Udo Dabringhausen, während Britta Möcking (SV Bayer Wuppertal) zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Dafür übernimmt der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Luchtenberg von Rosi Warlich die Geschäftsführung, die aber weiterhin Geschäftsstellenleiterin bleibt. Die sportliche Verantwortung bleibt  unverändert in den bewährten Händen unseres langjährigen Sportwartes Jürgen Liesert. Der auf der Jugendversammlung bereits gewählte alte und neue Jugendwart Rainer Babik wurde von den Mitgliedern bestätigt.

    Neuer Vorstand im Bezirk 4
    Pokalhelden bzw. ihre Vereinsvertreter

    Die Beiträge bleiben angesichts der soliden Finanzlage des Bezirks stabil.

    Die Sieger und Zweitplatzierten der Pokalrunde nahmen ihre Ehrenpokale entgegen.

    Hier die Präsentation der Versammlung bei der TSG Solingen:

    Anlage zur Jahreshauptversammlung für JHV 2025 TB4 (1)

    Der Vorstand bedankt sich für das Vertrauen der Mitgliedsvereine, in deren Interesse man nun verjüngt und weiblicher die Zukunftsaufgaben angeht.

  • Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

    Ab sofort ist die Meldeplattform für die Bergischen Meisterschaften 2025 beim Club Gold-Weiß Wuppertal und Blau-Weiß Elberfeld freigeschaltet=

    Aktive (Ranglistenturnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669562

    Senioren (Ranglistenturnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669567

    Aktive ab LK 12 (LK-Turnier)

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=669564

  • DTB führt Wettkampfgebühr ab 2025 ein

    5.11.2024

    Handout zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler

    09.07.2024

    Der Deutsche Tennis Bund hat die Einführung einer Wettkampfgebühr ab 2025 beschlossen. Darauf einigten sich der Dachverband und seine 17 Landesverbände bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07. Juli 2024.

    Die Gebühr fällt für Teilnehmende an LK- und Ranglistenturnieren an. Die ausschließliche Teilnahme an Mannschaftswettbewerben verpflichtet nicht zum Erwerb einer solchen Wettkampfberechtigung.

    Teilnahme an Mannschaftsspielen weiterhin ohne Gebühr

    Damit bleibt es dabei, dass die Teilnahme an Mannschaftsspielen weiterhin ohne die Entrichtung einer Gebühr unabhängig von der Anzahl der absolvierten Mannschafts-Matches möglich ist. Einer solchen „Medenspielergebühr“ hatte die Mitgliederversammlung des TVN im letzten Jahr einstimmig eine Absage erteilt, entsprechend haben sich die Vertreter: innen des TVN in den Gremien des DTB in den letzten Monaten auch immer für alternative Lösungen in Bezug auf den Finanzierungsbedarf des DTB starkgemacht. Der jetzt gefundene Kompromiss, der aktive Turnierspieler:innen mit 20 Euro (Erwachsene) oder 10 Euro (Jugend) pro Jahr belastet, ist der gemeinsame Nenner, auf den sich der DTB und seine Landesverbände mit Blick auf den zweifellos vorhandenen Aufholbedarf des DTB in den Bereichen der Nachwuchs- und Spitzensportförderung, der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung sowie der Digitalisierung einigen konnten.

    Der TVN hofft darauf, dass Tennis-Deutschland durch die sinnvolle Verwendung der demnächst zusätzliche zur Verfügung stehenden Mittel Projekte anschieben und forcieren kann, die die Lücke zu zuletzt besser aufgestellte nationalen Tennis-Verbänden wie beispielsweise Italien schließt, die oftmals als Vorbilder in den genannten Bereichen genannt werden und die für ihre diesbezüglichen Konzepte und deren Umsetzung bereits seit längerer Zeit erfolgreich Einnahmen über eine Wettkampfgebühr/Lizenz generieren.

    Weitere Informationen => https://www.tennis.de/zukunft/nationale-wettkampfberechtigung.html

  • 80. Bergische Meisterschaften erfolgreich beendet

    Die Bergischen Meister und Meisterinnen 2024 sind bei einer Rekordbeteiligung von 350 Meldungen in 22 Einzel- und 5 Doppelkonkurrenzen ermittelt worden. Alle Tableaus sind hier einzusehen:

    Endtableaus Aktive

    Endtableaus Aktive ab LK 12

    Endtableaus Senioren

    Der Wettergott war uns insgesamt gesehen trotz ungünstiger Prognosen hold, was auch zu der sehr harmonischen Stimmung beigetragen hat. Impressionen des Turniers hat unser Profi-Power-Pointer Jürgen Liesert zusammengestellt=>

    80.Bergische Meisterschaften 2024 PPP

    Dank gebührt den ausrichtenden Vereinen Blau-Weiss Elberfeld, ESV Wuppertal-West und Stadtwald Hilden. So wurde auch der bergische Charakter dieser Meisterschaften deutlich.

  • DTB plant Einführung einer Wettkampfgebühr für alle Medenspieler

    Nähere Informationen unter SPORT ->  „DTB-Wettkampfgebühr“

    AKTUELL =

    Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DTB in Hamburg am 22.7.23 wurde das Projekt „tennis.de PLUS“ nicht zu Abstimmung gestellt. Als Folge daraus wird es die Einführung einer Wettkampfgebühr für Medenspieler im Jahr 2024 nicht geben.

    Der DTB wurde aufgefordert, in den entsprechenden Gremien weitere Finanzierungsmodelle – die keine Einführung beinhalten – auszuarbeiten, um diese dann seinen Landesverbänden zur erneuten Evaluierung vorzustellen.

    ********

    Auf der TV-Mitgliederversammlung wurde der Antrag von 37 Vereinen (darunter drei aus unserem Bezirk) mit überwältigender Mehrheit angenommen : der TVN wird auf der DTB-Mitgliederversammlung im Juli gegen diese Wettkampfgebühr stimmen !!!!

    wichtige Ergänzung= Das Thema steht nun doch auf der Tagesordnung der TVN-MV am 8. Mai 2023; ein Grund mehr, dass so viele Vereine wie möglich dort vertreten sind! 

  • Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner Größten

    Ruhe in Frieden, Pitt Baums (1935-2023)

    Der TC Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner ganz Großen: Pitt Baums ist jüngst im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 1947 war er ein Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner GrößtenBlau-Weisser und hat unseren Verein in diesen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Als Wimbledon-Teilnehmer im Jugendbereich und als mehrfacher Stadtmeister war er für eine ganze Spieler-Generation ein sportliches Vorbild. Bleibende Spuren hat er auch in seiner fast 20-jährigen Amtszeit als Vorstandsmitglied hinterlassen. So hat er den Wiederaufbau unseres Vereinsheims am Nüll nach einem Brand in den 1970er Jahren, aber auch den Neubau unseres heutigen Sportgeländes in der Beek entscheidend vorangetrieben. Pitt Baums ist bis zuletzt ein Blau-Weisser mit Herz und Seele geblieben und hat uns auf vielfältige Weise unterstützt. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportskameraden, einen engagierten Macher und einen hochgeschätzten Freund. Unsere aufrichtige Anteilnahme, aber auch unser Dank gilt seiner Familie.

    Ruhe in Frieden, lieber Pitt, wir werden Dich nie vergessen!

  • Aktuelle Sportwart-Info

    Wir suchen für den Sommer 2023 Mannschaften in den Altersklassen

           Damen 55 – 60 – 65 – Einstufung Bezirksliga

     

    Außerdem bieten wir 2023 wieder unsere Hobby-Doppelrunde an

                   Damen 50+ und 60+ und Herren 60+ und 70+

     

    Bei Rückfragen rufen Sie den Sportwart und Wettspielleiter des Tennis-Bezirk4 an:

    Jürgen Liesert

    Sportwart und Wettspielleiter

    Tennis-Bezirk4

    Mail: wettspielleiter@tvn-bezirk4

    0202 496060-13

  • Trauer um Ferdinand Kedzierski

    Trauer um Ferdinand Kedzierski

    Der Tennisbezirk 4 Bergisch Land trauert um seinen früheren Wettspielleiter Ferdinand Kedzierski, der am 5. Februar 2022 im Alter von fast 80 Jahren verstorben ist.

    Der Tennisenthusiast war Mitbegründer des Langenfelder TC 76, für den er im letzten Jahr noch mit großer Begeisterung Medenspiele bei den Herren 75 absolvierte. Seine sportliche Heimat aber war der TC Grün-Weiß Langenfeld, für den er auch als Funktionär viele Jahre tätig war.

    Er war ein begeisterter Turnierspieler, spielte auch in höheren Altersklassen auf zahlreichen Turnieren um LK-Punkte, deren Verbesserung ihm immer Ansporn waren.

    Als Oberschiedsrichter hat er im Verband deutliche Spuren hinterlassen; trotz aller Strenge war er immer neutral, freundlich, aber bestimmt und konsequent in seinen Entscheidungen. Und er legte großen Wert auf das imageprägende äußere Erscheinungsbild aller Tennisspieler und -spielerinnen.         

    Der Regelexperte war ab 1985 elf Jahre lang Wettspielleiter im Bezirk 4 und danach – im wahrsten Sinne des Wortes – bis zum Ende Mitglied des Sportausschusses im Tennisbezirk 4. Hier und – ebenfalls langjährig – als Mitglied der Turnierleitung bei den Bergischen Meisterschaften hat Ferdi – wie er immer liebevoll genannt wurde – Maßstäbe gesetzt; er war für viele deren regeltechnisches Gewissen.

    Die zwangsläufige Folge dieses leidenschaftlichen, unermüdlichen Einsatzes für seinen geliebten Tennissport war 2019 die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Bezirks 4 (Bergisch Land).

    Ferdinand Kedzierski hat sich um den Tennissport im Bergischen Land und im Verband verdient gemacht. Wir werden ihn nie vergessen. 

    Der Vorstand

  • Neue DTB Online-Plattform: vereine.tennis.de als digitale Anlaufstelle für Deutschlands Tennisvereine

    Mit dem neuen Vereinsportal „vereine.tennis.de“ des Deutschen Tennis Bundes (DTB) launcht der weltgrößte Tennisverband eine digitale Plattform speziell für Tennisvereine. Das Portal ist ein weiterer Baustein der tennis.de- Digitalstrategie des Verbandes. Auf vereine.tennis.de werden ab sofort alle relevanten Inhalte und Servicedienstleistungen für Vereine und die Clubverantwortlichen gebündelt.

    „Der DTB versteht sich als Dienstleister für ganz Tennisdeutschland. Durch vereine.tennis.de haben wir eine zentrale, digitale Anlaufstelle für alle Tennisclubs geschaffen“, sagt Helmut Schmidbauer, DTB Vizepräsident und vom Präsidium zum kommissarischen Leiter des Ressorts VI Sportentwicklung ernannt. „Wir haben uns dabei immer an der Praxis orientiert und so sichergestellt, dass wir Themen abbilden, die für Vereinsvertreterinnen und Interessierte besonders relevant sind.“

    Vielfältige Themen und Serviceangebote für Tennisvereine

    vereine.tennis.de soll in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landesverbänden Deutschlands Tennisvereine in ihrer täglichen Arbeit an der Basis unterstützen. Das Portal ist Anlaufstelle bei Fragen rund um die Vereinsorganisation sowie zu Maßnahmen der Mitgliedergewinnung und -bindung. Auf einer übersichtlichen, state- of-the-art Plattform informiert der Dachverband, leistet Hilfestellungen und vernetzt. Tennisclubs jeder Größe und aus allen Regionen finden Kommunikationsmaterialien, die sie in Form von Plakaten oder auf ihren Social Media Profilen sowie der Vereinshomepage verwenden können.

    Neben klassischen Vereinsthemen schafft vereine.tennis.de auch eine digitale Anlaufstelle, um gemeinsame Projekte und Kampagnen vom DTB und seinen Landesverbänden vorzustellen. Die ersten Features der Website umfassen einen gut strukturierten Downloadbereich, Zugang zu Ratgebern und Materialien für Vereine, einen Newsbereich und umfangreiche Projektdarstellungen. Das Angebot bietet so die Grundlage für ein funktionierendes Vereinswesen. Neben nationalen Kampagnen – wie #DeutschlandspieltTennis – finden Interessierte auch umfangreiche Informationen zu den Trendsportarten Beach Tennis und Padel Tennis. Ebenso einen eigenen Bereich auf der neuen Plattform haben die inklusiven Tennisangebote, die in Deutschlands Tennisvereinen eine immer wichtigere Stellung einnehmen.

    Kontinuierliche Weiterentwicklung und Einbettung in die tennis.de- Digitalstrategie des DTB

    „Deutschlands Tennisvereine sind schon sehr innovativ und diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen“, erklärt die Bereichsleiterin Sportentwicklung beim DTB, Fabienne Bretz. „Was wollen Vereine, was brauchen ihre Verantwortlichen und wie können wir allen Beteiligten bestmöglich helfen? Diese Fragen haben wir uns immer wieder gestellt und so eine service-orientierte Plattform erstellt, die übersichtlich zu handhaben und auf dem neuesten Stand der Technik ist. In den nächsten Entwicklungsschritten nehmen wir das Nutzerfeedback auf und integrieren einen Anmeldebereich für unsere nationale Saisoneröffnung im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“. Zudem planen wir weitere Features, wie zum Beispiel einen nationalen Veranstaltungskalender mit vereinsrelevanten Fortbildungsangeboten“, so Bretz weiter.

    vereine.tennis.de ist ein wichtiger Teil der Digitalstrategie des Deutschen Tennis Bundes, die darauf setzt rund um die Marke tennis.de die digitale Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen im deutschen Tennissport weiter voranzutreiben. Aktuell umgesetzt sind bereits Plattformen für Spielerinnen – spieler.tennis.de – und Trainerinnen – trainer.tennis.de. Weitere Angebote und eine Neukonzeption der allgemeinen Verbandsseite sollen folgen.

    Das DTB-Vereinsportal ist ab sofort online unter vereine.tennis.de.

    >>Die vereine.tennis.de-Plattform beim DTB