Kategorie: Aktuelles aus den Vereinen

  • Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand

    Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des am Rädchen idyllisch gelegenen Clubs stand neben den Rechenschaftsberichten die Neuwahl des kompletten Vorstands auf der Tagesord-ordnung. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Luchtenberg trat nach insgesamt 10jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl an. Auch der 2. Vorsitzende Jürgen Liesert, die Sportwarte Thomas Stratmann und Fredi Thiemann, die Jugendwarte Marcus Berghaus und Mirko Wichrowski und der Schriftführer Kurt von Nolting standen nicht mehr zur Verfügung. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei seinen Teammitgliedern für die letzten vier Jahre gemeinsamer und erfolgreicher Arbeit im Interesse des Clubs und seiner jetzt 370 Mitglieder. Aber auch die zahlreichen Helfer, die bei vielen Aufgaben (Projektsteuerung, Anlagenpflege, Reparaturen, Turnierleitung usw.) mitgeholfen und unterstützt haben und die für einen Verein unverzichtbar sind, schloss er  ausdrücklich in seinen Dank ein („ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen!“). Das sei ein deutlicher Beweis für das intakte Clubleben, das in Ronsdorf immer schon vorgelebt wurde.

    Für langjährige Vereinstreue wurden (zum Teil in Abwesenheit) geehrt:

    Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand 1
    v.l. W. Luchtenberg, Gabi Petig, Nicola Schwerter-Kieczka und Korina Bruchmann (Ehrung für 20 Jahre perfekter Arbeit für die Sauberkeit des Clubs)

    25 Jahre = Manfred Bohnefeld, Gabi Petig und Ilona Schirmer-Zinßer

    50 Jahre = Nicola Schwerter-Kieczka

    60 Jahre = Jörg Altemann

    70 Jahre = Monika Deimel

    Der Vorsitzende kritisierte die in Sportvereinen allgemein feststellbare mangelnde Bereitschaft der Mitglieder zur Übernahme ehrenamtlicher Funktionen. Umso höher sei sein Respekt vor denjenigen, die sich jetzt zur Wahl stellen.

    Die Rückschau war geprägt vom epochalen Wechsel in der Gastronomie; nach 43 Jahren haben Dimitrios und Maria Mitronatsios die Verantwortung von Mery und Bojan Komic übernommen, die seit der Eröffnung der Anlage 1982 in der Küche und hinter dem Tresen standen. Der Wechsel von einer reinen Clubgastronomie zum öffentlichen Restaurant METEORA markiert für einen Traditionsverein eine Zeitenwende, mit der man voller Zuversicht Neuland betritt .

    Die Finanzlage ist unverändert solide, weil auch die Mitgliederzahl konstant geblieben ist. Dennoch hat sich der Vorstand entschlossen, die seit 16 Jahren unveränderten Beiträge ab nächstem Jahr anzuheben. Diesem Antrag wurde nahezu einstimmig entsprochen.

    Blau-Weiss Ronsdorf Ronsdorf wählt neuen Vorstand

    Neuer 1. Vorsitzender wurde Faridon Fazel (5.v.l.), während Manuela Schröder (4.v.l.) in die Funktion der 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Das Amt des Kassenwartes bekleidet nun Torsten Rath (3.v.r.). Die sportliche Verantwortung trägt im Erwachsenenbereich Olivier Görts (2.v.r.) mit seinem Co-Wart Marc Elsen (2.v.l.) und im Jugendberiech Christian Krüger 1.v.l.) mit Co-Wart Thomas Ehlert. (1.v..r.) Das Amt des Schriftführers hat Dirk Müller  (3.v.l.) übernommen. Unterstützt wird der neue Vorstand unverändert von Ingo Stade (Hallenwart(4.v.l.) ) und Bernhard Zinßer (Homepagenicht auf dem Foto).

    Dieses verjüngte Team geht die Aufgaben, zu denen auch die Organisation der Festlichkeiten im nächsten Jahr ( dem hundertsten in der Vereinsgeschichte) gehört, voller Elan an.

    Der Traditionsclub sieht sich also für die Zukunft gut gerüstet und freut sich als jung gebliebene „alte Dame“ über jede/n, der/die neu dazukommt. Tennis ist ein Familiensport und kann bis ins hohe Alte gespielt werden. Die blau-weißen Arme sind deshalb weit ausgestreckt.

  • NBV U18 Jungen sind Bezirksliga-Meister – 6:0 Kantersieg gegen Tabellenzweiten BW Ronsdorf

    Velbert, 10. März 2025

    Die U18 Jungen des Netzballvereins haben sich die Bezirksliga-Meisterschaft gesichert. Beim letzten Spiel der Winter-Hallensaison trat die Mannschaft als Tabellenführer auswärts beim Tabellenzweiten Blau Weiß Ronsdorf an. Die Velberter reisten in starker Formation an: Angeführt vom NBV-Supertalent Ilian Mechbal, verfolgte das Team ganz klar die Mission „Sieg und Meisterschaft“. Das Spitzeneinzel entschied der 15-jährige Ilian Mechbal souverän für sich: Mit 6:1, 6:0 ließ er seinem Kontrahenten keine Chance. An Position zwei verteilte Netzballer Maximilian Jacob mit 6:0, 6:0 sogar die Höchststrafe. Auch Marlon Eick konnte mit 6:3, 6:4 glatt in zwei Sätzen gewinnen, ebenso Luis Bischoff mit 6:2, 6:4. Mit der 4:0 Führung war NBV U18 Jungen sind Bezirksliga-Meister - 6:0 Kantersieg gegen Tabellenzweiten BW Ronsdorf 1sowohl der Sieg als auch die Meisterschaft schon zugunsten der NBV-Jungen entschieden, aber alle wollten auch noch die Doppel ausspielen. Im ersten Doppel spielten die beiden NBV-Talente, Ilian Mechbal und Maximilian Jacob zusammen und gewannen in einem Blitzduell mit 6:0, 6:0. Im zweiten Doppel erspielten Marlon Eick und Noah Häntzschel mit 6:4, 6:1 ebenso einen klaren Sieg zum 6:0 Gesamtergebnis.

    „Das war eine megastarke Leistung unserer Jungs“, lobt Mannschaftsführerin und NBV-Jugendwartin Diana Eick. „Alle waren mit viel Motivation und Spielfreude dabei, die Stimmung in der Mannschaft ist bestens“, freut sich Eick.

    Die U18 Jungen hatten sich ihre Tabellenführung in der Bezirksliga durch Siege gegen BW Elberfeld, Leichlinger TV, Solinger TC 02, GW Elberfeld, BW Ronsdorf und ein Unentschieden gegen Stadtwald Hilden erkämpft. Im Einsatz für den NBV waren in den vorhergehenden Spielen auch Falk Jochum, Len Bachmann, Justus Robert Brackmann und Leon Scheffels.

    Für Ilian Mechbal war nach seinem Einzel- und Doppelsieg aber noch nicht Schluss. In Windeseile packte er nach dem Doppel seine Sachen zusammen und fuhr mit seinem Vater von Wuppertal nach Mülheim. Hier stand er im Finale eines Ranglistenturniers der offenen Herrenklasse. Drei Minuten vor Beginn seines Finales kam er gerade noch rechtzeitig an. „Ich war aber ja schon ausreichend eingespielt“, scherzte er. In einem packenden Match holte sich Mechbal den Turniersieg mit 6:4, 6:3 gegen den 22-jährigen und 1,96 Meter großen Ole Valkyser vom Gladbacher HTC.

    Nach den drei Matches reichte es aber auch Ilian Mechbal an diesem Tag erst einmal. Mit dem Turniersieg konnte er weitere wichtige Punkte für die Ranglisten des Deutschen Tennis Bundes sammeln. Aktuell ist er die Nummer drei in Deutschland der U16 Jungen und die Nummer 273 der offenen Herrenklasse. Hier will der 15-jährige in den nächsten Monaten noch weiter nach oben klettern.

     

    Katja Ihlo

  • NBV-Damen gewinnen mit 6:0 gegen TC Kaiserswerth und steigen in die Niederrheinliga auf

    Velbert, 24. Februar 2025

    NBV-Damen gewinnen mit 6:0 gegen TC Kaiserswerth und steigen in die Niederrheinliga auf

    Die ersten Damen des Netzballvereins (1. Verbandsliga) haben es geschafft: Mit einem 6:0 Kantersieg auswärts beim zweitplatzierten TC Kaiserswerth kehren die Damen zurück in die Niederrheinliga.

    Mit einem starken Kader reisten die Netzballerinnen zu ihrem Finale gegen TC Kaiserswerth um den Aufstieg in die Niederrheinliga. Angeführt von Liva Yildiz war neben Lauren Wagenaar und Shura Poppe dieses Mal auch die langjährige Bundesligaspielerin und zweifache Damen 40 Weltmeisterin Daniela Kalthoff wieder mit am Start. Zum Spitzenduell zwischen Liva Yildiz und Chantel Jamieson vom TC Kaiserswerth kam es allerdings gar nicht, da Jamieson verletzt nicht antrat. Die drei weiteren Einzel konnten die Netzballerinnen haushoch für sich entscheiden: Lauren Wagenaar siegte mit 6:1, 6:1, Daniela Kalthoff mit 6:0, 6:1 und Shura Poppe mit 6:0, 6:2. Die beiden Doppel gingen nach der 4:0 Führung kampflos an den NBV zum 6:0

    Sieg.

    „Das verlief glatter als gedacht“, war Mannschaftsführerin Wagenaar etwas überrascht. Dennoch war die Freude groß, in der nächsten Saison wieder in der Niederrheinliga antreten zu dürfen, in der höchsten Spielklasse der Wintersaison.

    Im Vorjahr waren die ersten Damen aus der Niederrheinliga abgestiegen. „Wir hatten viele Ausfälle im Vorjahr, aber jetzt greifen wir wieder an“, kündigte Wagenaar selbstbewußt an.

    Auch für die ersten NBV-Herren verlief das letzte Spiel der Saison bestens: Im Heimspiel traten die NBV-Herren in der ersten Verbandsliga ebenfalls gegen TC Kaiserswerth an. Leider musste NBV-Spitzenspieler Tom Schönenberg erneut verletzt aufgeben, so dass das erste Einzel auf das Konto der Kaiserswerther ging. An Position zwei spielte Matthieu Wehner stark auf und gewann mit 7:5, 6:4. Auch das 15-jährige NBV-Talent Ilian Mechbal gewann in einem starken Match mit 6:2, 7:6. An vierter Position holte Fyn Franke mit 6:3, 6:2 einen weiteren Punkt zur 3:1 Führung.

    An der Seite von Mechbal landete Franke dann in einem spannenden Doppel mit 6:4, 3:6 und 10:5 im Match-Tiebreak den Siegtreffer. Das andere Doppel ging kampflos an den NBV zum 5:1 Gesamtsieg. Mit dem Sieg im letzten Spiel sicherten sich die ersten NBV-Herren einen starken dritten Platz in der Abschlusstabelle der ersten Verbandsliga.

    Mit einem 3:3 Unentschieden bei Stadtwald Hilden schlossen die zweiten NBV-Herren mit Oliver Bodenröder, Nick Franke, Niclas Schmitz und Jannik Schmock ihre Saison in der zweiten Verbandsliga ab und landeten damit auf dem sehr guten zweiten Tabellenplatz.

    Bei der NBV-Jugend zeigten die U18 Mädchen in der Bezirksklasse A eine starke Leistung: Marlen Höfner, Sophia Schumacher, Nelli Groß und Emma Jörg gewannen glatt mit 6:0 beim Solinger TC 02 und führen vor ihrem letzten Spiel gegen den Solinger TB klar die Tabelle an.

     

    Katja Ihlo

     

  • Netzballer Thomas Wagenaar ist Deutscher Meister der Herren 60 

    Velbert, 24. Februar 2024.

    Netzballer Thomas Wagenaar ist Deutscher Meister der Herren 60 

    Seinen ersten Deutschen Meistertitel im Einzel hat der Netzballer Thomas Wagenaar eingefahren. Am vergangenen Sonntag setzte sich der 62-jährige bei den Deutschen Tennis-Hallenmeisterschaften der Herren 60 im Essener Tennis Leistungszentrum erfolgreich im Finale durch.

    Als an Position vier gesetzter Spieler gewann Wagenaar zuvor jeweils in glatten Zweisatz-Siegen gegen Oliver Flotho von Grün Gold Bensberg mit 6:1, 6:3, sogar mit 6:0, 6:0 gegen Wolfgang Schmitz vom Post-Ford-Sportverein Düren und mit 6:1, 6:0 gegen Michael Kasselmann vom Meidericher TC. Nach diesen eindeutigen Siegen stand Wagenaar im Halbfinale und sollte gegen Thomas Gausepohl vom THC Münster antreten. Schon vor der Partie gab Gausepohl aber verletzt auf, so dass der Netzballer nun um den Deutschen Meistertitel im Endspiel kämpfen durfte. Hier stand ihm der zwei Jahre jüngere Thomas Hinsen von Schwarz Weiß Köln gegenüber. Nach einem starken Auftakt von Hinsen, der mit 2:0 in Führung gehen konnte, übernahm Wagenaar das Zepter und behielt die Oberhand. Den ersten Durchgang holte er sich nach vielen hart umkämpften Ballwechseln mit 7:5. Im zweiten Satz hatte der Velberter durchweg die Nase vorn und gewann mit 6:2.

    Die Freude bei Thomas Wagenaar war riesengroß: „Endlich ist der Bann gebrochen“, bekannte er. Wagenaar konnte nämlich schon zahlreiche Vize-Titel bei Deutschen Meisterschaften sammeln, im Finale ist er aber bisher immer knapp gescheitert. Nun ist es aber soweit und der Netzballer hat den Deutschen Meistertitel errungen.

    NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg gratuliert Wagenaar herzlich: „Das war eine starke Leistung von Thomas, die Netzballer sind stolz auf ihn.“

    Katja Ihlo

  • TVN ehrt Bezirks-Vorstand mit der silbernen Ehrennadel

    TVN ehrt Bezirks-Vorstand mit der silbernen EhrennadelDer Tennisverband Niederrhein ehrt alljährlich  Tennisidealisten, die sich um diesen wunderschönen Sport in besonderem Maße verdient gemacht haben. In diesem Jahr zeichnete der TVN-Vorstand unseren 2. Vorsitzenden Wolfgang Luchtenberg, der zugleich 1. Vorsitzender des TC Blau-Weiss Ronsdorf ist,  und unseren Sportwart und Wettspielleiter Jürgen Liesert (daneben auch 2. Vorsitzender des TC Blau-Weiss Ronsdorf) in Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste um den Tennissport mit der silbernen Ehrennadel aus. Die Urkunden und die Ehrennadeln überreichte im Auftrag des TVN-Vorstands der 1. Vorsitzende des Tennisbezirks 4 Bergisch Land, Udo Dabringhausen.

  • Erfolgreiches Medenspiel-Wochenende für Netzball-Teams: Erste Damen holen dritten Sieg in der Niederrheinliga

    Velbert, 10. Juni 2024.

    Erfolgreiches Medenspiel-Wochenende für Netzball-Teams: Erste Damen holen dritten Sieg in der Niederrheinliga 1
    Von links nach rechts: Gabriela Mujan, Marina Bassols Ribera, Lauren Wagenaar, Liva Yildiz, Shura Poppe und Ana Sovilj.

    Einen starken Auftritt legten die ersten NBV-Damen beim Niederrheinliga-Duell bei Blau-Schwarz Düsseldorf auf die Asche: Zum ersten Mal in dieser Saison wurden sie von ihrer Nummer eins, der Spanierin Marina Bassols Ribera angeführt. Die Profispielerin belegt aktuell den 109. Rang in der WTA-Weltrangliste und hatte zuletzt in der Qualifikationsrunde der French Open  in Paris mitgespielt. Im Spitzeneinzel gegen ihre Landsfrau Alba Carillo Marin gewann Bassols Ribera überlegen mit 6:1, 6:1. Auch ihre Team-Kolleginnen punkteten für den NBV, allerdings in zum Teil engen und spannenden Matches: Gabriela Mujan siegte mit 3:6, 7:6, 10:6, Liva Yildiz mit 6:0, 6:4 und Lauren Wagenaar mit 7:6, 4:6 und 10:8. Shura Poppe siegte kampflos und Ana Sovilj unterlag mit 1:6, 3:6. Mit der 5:1 Führung hatten die Netzballerinnen den Sieg schon in den Einzeln klar gemacht. Mujan und Poppe holten einen weiteren Punkt im ersten Doppel, die beiden anderen Matches gingen an BS Düsseldorf zum 6:3 Gesamtsieg für den NBV.

    Mit drei Siegen und einer Niederlage rangieren die NBV-Damen nun auf einem guten dritten Tabellenplatz. „Die nächste Partie hat es allerdings in sich“, kündigt Mannschaftsführerin Lauren Wagenaar an, denn am 15. Juni um 13 Uhr geht es für die Damen am Kostenberg gegen den Tabellenzweiten Rochusclub Düsseldorf. „Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützt“, lädt Wagenaar zum Zuschauen und Anfeuern ein.

    Erfolgreiches Medenspiel-Wochenende für Netzball-Teams: Erste Damen holen dritten Sieg in der Niederrheinliga 2
    Von links nach rechts:  Maximilian Jacob, Ilian Mechbal, Marlon Eick und Falk Jochum.

    Trotz Verletzungspech gelang es den ersten NBV-Herren bei Blau Weiß Kamp-Lintfort in der ersten Verbandsliga einen 5:4 Sieg zu erkämpfen. NBV-Chef-Trainer Mark Joachim musste sowohl in seinem Einzel nach einem knappen 6:7 Satzverlust  als auch im Doppel verletzt abbrechen. Auch das 14-jährige NBV-Top-Talent Ilian Mechbal war durch eine Verletzung nicht topfit und unterlag dem Belgier Tibau Meeremann mit 2:6, 1:6. Dahinter schlug Matthieu Wehner sehr stark gegen den Argentinier Matuk Gutierrez auf und konnte ihn mit 6:4, 6:4 bezwingen. Auch Fyn Franke zeigte viel Kampfwillen und setzte sich nach einem langen Match mit 6:3, 4:6 und 10:6 durch. Oliver Bodenröder gelang an Position sechs ein souveräner 6:2, 6:3 Erfolg. Nach dem 3:3 Zwischenstand hing alles von den Doppeln ab. Während Joachim an der Seite von Louis Kaun verletzt aufgab, gelang es ihren Teamkollegen, den Turbo einzulegen: Recht deutlich konnten Wehner und Franke das dritte Doppel mit 6:4, 6:4 für sich entscheiden. Mechbal und Bodenröder holten in einem Tenniskrimi mit 3:6, 6:1 und 10:6 den entscheidenden fünften Punkt zum 5:4 Endstand. „Das war ein wichtiger Sieg für uns, damit wahren wir unsere Chancen auf den Klassenerhalt in der ersten Verbandsliga“, freut sich Mannschaftsführer Oliver Bodenröder. Im Gegensatz zu fast allen anderen Mannschaften treten die NBV-Herren ohne weitere Spieler-Verstärkungen an, sondern nur mit Spielern aus den eigenen Reihen.

    Auch für die NBV-Jugend-Mannschaften war der Spieltag ein Erfolg auf der ganzen Linie: Die U18 Jungen fuhren mit einem 4:2 bei Grün Weiß Langenfeld in der ersten Verbandsliga ihren vierten Sieg ein und liegen nun knapp hinter Tabellenführer Solinger TC 02.

    Sehr gut schlugen sich auch die U12-Mannschaften in der Bezirksklasse A: Während die Jungen zuhause mit 4:2 gegen Bayer Wuppertal gewannen, erzielten die Mädchen ein 6:0 bei Grün Weiß Heiligenhaus.

    Erfolgreiches Medenspiel-Wochenende für Netzball-Teams: Erste Damen holen dritten Sieg in der Niederrheinliga 3
    Die NBV-Warriors

    Für die sehr gute Nachwuchsarbeit sprechen auch die Erfolge der Allerkleinsten: Im Kleinfeld

    setzten sich die gemischten Netzballflitzer mit 230 zu 131 Punkten gegen die BV Tornados von Ronsdorf durch.

    Und auch die NBV-Warriors gewannen auf dem Midcourt gegen die Widderter vom Solinger TC 02 mit 4:2.

    Katja Ihlo

     

     

     

  • Netzballer stehen in den Startlöchern: 29 Mannschaften schlagen zur neuen Saison auf

    Velbert, 22. April 2024.

    Trotz der zum Teil noch winterlichen Temperaturen und vereinzelten Schneeschauern nutzen die Netzballer jeden Sonnenstrahl aus, um sich auf die in den nächsten

    Netzballer stehen in den Startlöchern: 29 Mannschaften schlagen zur neuen Saison auf 1
    NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg

    Tagen beginnende Medenspiel-Saison vorzubereiten. „Viel Zeit bleibt uns wegen des Kälteeinbruchs Mitte April nicht, aber den meisten anderen Vereinen geht es ja genauso“, meint der NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg. „Seit zwei Jahren geniessen wir aber den Vorteil von drei Allwetterplätzen, zwei davon sind sogar mit Flutlicht ausgestattet. Da konnten unsere Mitglieder an den wärmeren Tagen schon gut drauf trainieren“, berichtet der Vereins-Chef.

    Das Highlight im Tennis-Jahreskalender ist für die allermeisten Netzballer die Sommer-Medenspielsaison – und die geht nun los: 29 Mannschaften des Tennisvereins am Kostenberg spielen von Anfang Mai bis Ende September um Punkte, Auf- und Abstiege oder auch die Meisterschaft in ihrer Liga. Die 18 Erwachsenen und 11 Jugendmannschaften decken dabei so gut wie alle Leistungs- und Altersklassen ab. Die ersten NBV-Damen bilden auch in diesem Jahr wieder die Top-Mannschaft. Sie schlagen in der Niederrheinliga auf und werden seit vielen Jahren von der Spanierin Marina Bassols angeführt, der aktuellen Nummer 112 in der WTA-Damen-Weltrangliste. Eine feste Größe des Kaders ist Mannschaftsführerin Lauren Wagenaar. Sie spielt von Kindesbeinen an für den NBV und ist die Nummer drei der Damen 30-Weltrangliste.

    Netzballer stehen in den Startlöchern: 29 Mannschaften schlagen zur neuen Saison auf
    Matthieu Wehner

    Aber auch die Spiele der ersten Herren in der ersten Verbandsliga versprechen Tennis auf sehr hohem Niveau. Hier führt das erst 14-jährige NBV-Top-Talent Ilian Mechbal die Mannschaft an. Mechbal zählt zu den besten Spielern seiner Altersklasse in Deutschland und konnte erst vor kurzem ein Herren-Turnier gewinnen. Gleich dahinter kämpft Netzballer Matthieu Wehner für den NBV um den Sieg. Der 18-jährige hat sich besonders in den letzten zwei Jahren zu einem erfolgreichen Turnierspieler entwickelt.

    Aber auch die Jüngsten fühlen sich im Netzballverein wohl: Mit Mannschaften für unter Zehnjährige über U12, U15 und U18 Teams findet jeder Spieler die für ihn passende Mannschaft.

    Wer sich den Netzballverein mal etwas näher anschauen möchte, den lädt NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg herzlich zum Tag der offenen Tür am Mittwoch, dem 1. Mai von 11 bis 13 Uhr auf die Anlage am Kostenberg 57 ein. „Wir bieten ein kostenloses Probetraining an, bei dem jeder einfach mitmachen kann. Tennisschläger können bei uns kostenlos ausgeliehen werden.“ Für leckeres Essen und Getränke sorgen die NBV-Gastronomen Anna und Domenico.

    Ganzjährig bietet der Netzballverein außerdem einen Tennis-Schnupperkurs an: Jeden Sonntag von 11 bis 12 Uhr findet das Training statt, dreimal darf man kostenlos teilnehmen, als Schnupper-Mitglied dann das ganze Jahr.

    Der 18-jährige  geht als Nummer zwei für die ersten NBV-Herren an den Start.

    Katja Ihlo

  • Netzballverein lädt am ersten Mai zum Tag der offenen Tür

    Velbert, 16. April 2024.

    Zu einem tollen Aktionstag lädt der Netzballverein Velbert alle Tennis-Interessierten am Mittwoch, dem 1. Mai ab 11 Uhr auf seine Anlage Am Kostenberg 57 ein. Der Tag der offenen Tür findet im Rahmen der deutschlandweiten Initiative „Deutschland spielt Tennis“ statt, an der mehrere tausend Tennisvereine teilnehmen.

    Kinder ab etwa fünf Jahren, Jugendliche, Erwachsene und Senioren dürfen sich auf ein kostenloses Probetraining freuen. „Von 11 bis 13 Uhr stehen wir mit unserem Trainerteam bereit“, kündigt NBV-Cheftrainer Mark Joachim an.

    Netzballverein lädt am ersten Mai zum Tag der offenen Tür

    Zu seinem Kader gehört auch der Tennis-Team-Weltmeister der Herren 30, Tom Schönenberg, der zugleich auch

    Netzballverein lädt am ersten Mai zum Tag der offenen Tür 1
    NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg (links) und sein Stellvertreter Nick Franke

    der Vorsitzende des Netzballvereins ist. Die Teilnehmer dürfen ihr Können an mehreren Stationen wie einer Kleinfeld-Tennisanlage, Geschicklichkeits-Spielen oder einer Aufschlag-Messmaschine unter Beweis stellen. Die NBV-Trainer zeigen jungen und erwachsenen Anfängern die Grundkenntnisse für die ersten Vor- und Rückhandschläge. Aber auch Fortgeschrittene sind beim Probetraining herzlich willkommen.

    Neben dem Training können sich alle Besucher auch rund um den Netzballverein informieren. „Insbesondere das NBV-Schnupperjahr ist für Neumitglieder interessant, denn in dem sehr niedrigen Beitrag ist auch ein wöchentliches Training enthalten, das ein Jahr lang kostenlos genutzt werden kann“, erklärt Schönenberg.

    Ein Highlight wird auch die Einweihung des neuen Kinderspielplatzes sein, der in den letzten Wochen auf der NBV-Anlage gebaut und zum großen Teil mit vereinsinternen Spenden finanziert wurde.

    Neben allen Aktionen steht aber auch die Geselligkeit im Vordergrund: Die NBV-Gastronomen Anna und Domenico bieten italienische Spezialitäten, aber auch Waffeln und Leckeres vom Grill an. „Von der großen Terrasse aus hat man einen sehr guten Überblick über die Platzanlage und kann sich alles ganz in Ruhe anschauen“, verspricht der NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg und lädt noch einmal alle ein:  „Wir würden uns freuen, möglichst viele Gäste und Tennis-Interessierte auf unserer Anlage am Kostenberg begrüßen zu können.“

    Katja Ihlo

  • Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf

    Mit über 80 Teilnehmern und Teilnehmerinnen konnte sich Wolfgang Luchtenberg, der 1. Vorsitzende des nach eigenen Worten „schönsten Tennisclubs des Bergischen Landes“, über ein volles Haus auf dem traditionellem Neujahrsempfang freuen, wo sich neben vielen Mitgliedern auch wieder zahlreiche Gäste eingefunden hatten. Wuppertals Bürgermeister Rainer Spiecker, der Sportdezernent Matthias Nocke, Ex-Stadtdirektor und CDU-Vorsitzender Dr. Johannes Slawig, Bezirksbürgermeister Harald Scheuermann-Giskes mit seinem Stellvertreter Damir Reich, Vertreter/innen aus dem Stadtrat und der Bezirksvertretung, Wolfgang Jarisch (Regionalleiter SSK), Christel Auer (HuB) sowie der 1. Vorsitzende des Tennisbezirks 4, Udo Dabringhausen, genossen die angenehme Atmosphäre, die einmal mehr den familiären Gemeinschaftsgeist im Verein unterstrich.

    Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf
    Christopher Ganszczyk
    Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf 1
    Andreas Hundegger

    Die durch den angekündigten Weggang des langjährigen Trainers Dino Gulcz, den der Vorsitzende als Club-Ikone würdigte und ihm den Dank des gesamten Vereins aussprach, ausgelöste Suche nach einem Nachfolger konnte mit Christopher Ganszczyk erfolgreich beendet werden. Der ehemalige polnische Kaderspieler, zweifache polnische Jugendmeister, polnische Vize-Meister im Einzel und Doppel (hier stand er im ATP-Ranking auf Platz 752), Wimbledonteilnehmer im Jungen-Doppel und langjähriger Regionalligaspieler für Leverkusen) übernimmt am 1.5.24 die Verantwortung als Cheftrainer; gemeinsam mit dem seit 1 ½ Jahren bereits tätigen Fördertrainer Andreas Hundegger (langjähriger Oberligaspieler/H 30-Bundesliga-Kaderspieler/seit 30 Jahren erfolgreich mit seiner Tennisschule) bietet der Club ideale Trainerkompetenz an und fühlt sich dadurch auch mit Blick auf die Sogwirkung für neue Mitglieder für die Zukunft gut aufgestellt.

    Im Mittelpunkt des Rückblicks auf 2023 stand die Installation einer Photovoltaikanlage und das in der Tennisszene nahezu einmalige 40jährige Gastronomiejubiläum von Mery und Bojan Komic. Sportlich ragte der große Erfolg des blau-weißen Nachwuchses bei den Jugend-Stadtmeisterschaften heraus.

    Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf 3
    vlnr = Jürgen Liesert (2. Vors.)/Mirko Wichrowski (Co-Jugendwart)/Marcus Berghaus (Jugendwart)/Fredi Thiemann (Co-Sportwart)/Thomas Stratmann (Sportwart)/Wolfgang Luchtenberg (1. Vors.)/Kurt von Nolting (Schriftführer)/Aleksandar Knezevic (Kassenwart)
    Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf 2
    vlnr = Rainer Spiecker/Damir Reich/ Matthias Nocke/Wolfgang Luchtenberg/Udo Dabringhausen

    Man geht auf solider Finanzgrundlage und mit einer konstanten Mitgliederzahl von rd. 380 (davon rd. 80 Jugendliche) gut gerüstet in das neue Jahr und schaut schon über den Tellerrand hinaus, denn in zwei Jahren feiert der Traditionsclub sein 100jähriges Jubiläum.

    Der harmonische Empfang regte bei Schnittchen und passenden Getränken zu zahlreichen Gesprächen an, die bis zum frühen Nachmittag andauerten. Jetzt freut sich die blau-weiße Tennisfamilie auf den Saisonstart im Mai.