Blog

  • Großes Sommerfest zum 125-jährigen Jubiläum im Netzballverein mit der deutschen Mannschafts-Meisterschaft der Verbände AK 30

    Velbert, 22. August 2023.

    Großes Sommerfest zum 125-jährigen Jubiläum im Netzballverein mit der deutschen Mannschafts-Meisterschaft der Verbände AK 30

    Im Netzballverein Velbert steht der Saison-Höhepunkt kurz bevor: Am Samstag, dem 2. September feiert der NBV als einer der größten und traditionsreichsten Tennisvereine am Niederrhein sein 125-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest mit zahlreichen Attraktionen. Neben den NBV-Mitgliedern sind auch alle Velberter und Tennisfreunde, sowohl jung als auch alt, herzlich zu dem Festtag eingeladen. Ab 10 Uhr startet der Jubiläumstag mit einem sportlichen Höhepunkt: Zum ersten Mal trägt der Netzballverein die Deutschen Meisterschaften der Verbände der Altersklasse 30 aus. In den Vorjahren wurde die Meisterschaft zweimal in der 40er Altersklasse am Kostenberg  ausgespielt.

    Als Titelverteidiger in der höchsten deutschen Spielklasse A tritt die Mannschaft des heimischen Tennisverbands Niederrhein gegen die Mannschaften der Verbände Baden, Mittelrhein und Westfalen am Samstag im Halbfinale an. Für die Netzballer und Velberter Tennisfreunde ist das Turnier besonders spannend, denn mit dem NBV-Clubvorsitzenden und NBV-Trainer Tom Schönenberg, der zugleich amtierender Tennis-Mannschaftsweltmeister der AK 30 ist sowie NBV-Regionalligaspielerin und Weltranglisten-Dritte der ITF-Damen 30 Lauren Wagenaar, sind zwei Spieler aus den eigenen Reihen mit im TVN-Team. „Das ist wirklich

    Großes Sommerfest zum 125-jährigen Jubiläum im Netzballverein mit der deutschen Mannschafts-Meisterschaft der Verbände AK 30 1
    Lauren Wagenaar

    großartig, dass ich hier in meinem Heimatverein zum 125-jährigen Jubiläum um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Verbände spielen darf“, freut sich Tom Schönenberg schon sehr auf das bevorstehende Großereignis. Auch für Lauren Wagenaar als frisch gekürte Deutsche Meisterin der Damen 30 ist das Turnier  etwas Besonderes: „Hier im NBV habe ich Tennis spielen gelernt und unzählige Medenspiele bestritten. Die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft wird jetzt ein richtiges Sahnehäubchen werden“, ist sie sich sicher.

    Am Samstag werden die Halbfinalspiele von je zwei Verbandsteams ausgetragen. Gespielt werden jeweils drei Herreneinzel, drei Dameneinzel, je ein Herren- und ein Damendoppel und je ein Mixed. Die Sieger-Teams spielen dann am Sonntag ab 10 Uhr das Finale um die Deutsche Meisterschaft.

    Nach dem sportlichen Start der Deutschen Meisterschaft beginnt dann ab 15 Uhr das Programm des Sommerfestes für Jung und Alt. NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg und sein Stellvertreter Nick Franke haben zahlreiche Programmpunkte im Aufgebot. „Unter anderem wird es eine XXL-Riesendartscheibe geben,

    Großes Sommerfest zum 125-jährigen Jubiläum im Netzballverein mit der deutschen Mannschafts-Meisterschaft der Verbände AK 30 2
    NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg (links) und Nick Franke

    Kinderschminken, eine große Hüpfburg und einen Bierwagen inklusive Bier-Pong-Spiel“, verraten die beiden einige der Tagesaktionen.

    Die NBV-Gastronomen Anna und Domenico versorgen alle Besucher mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken.

    Ab 18 Uhr beginnt dann das nicht weniger umfangreiche Abendprogramm. „Den Anfang macht der Akustik-Künstler Oliver Hanf mit einer Akustik Pop-Session“, kündigt Schönenberg an. Abgelöst wird er gegen 21 Uhr vom Double von Howard Carpendale. „Gute Stimmung ist bei beiden Auftritten garantiert“, so Schönenberg.

    Ab 22 Uhr übernimmt dann DJ Makke Hertl das Mischpult und wird im NBV-Clubhaus noch einmal Vollgas geben. „Wir möchten gerne zusammen mit Velbert unser Jubiläum feiern, deshalb sind alle herzlich eingeladen zu kommen, der Eintritt ist frei“, laden die Vereinsvorsitzenden Schönenberg und Franke noch einmal ein.

     

    Katja Ihlo

  • Damen 40 des TC Hilden steigen erneut auf

    Ein weiteres Mal haben die Damen 40 des TC Hilden ihreDamen 40 des TC Hilden steigen erneut auf außergewöhnliche Leistung unter Beweis gestellt, indem sie erneut aufgestiegen sind – dieses Mal während der Sommer-Saison. So werden sie ab 2024 in der 2. Verbandsliga antreten. Die Erfolgsbilanz dieser Mannschaft ist inzwischen mehr als beachtlich und es scheint so, als könnten die Aufstiege der Damen 40 kaum gezählt werden. Dennoch bleibt es jedes Mal etwas Besonderes, wenn ein Team es schafft, sich am Ende der Saison an die Spitze der Tabelle zu setzen.

    In dieser Medensaison gelang es den Damen 40 bereits einen Spieltag vor Schluss, den ersten Platz zu erobern. Mit einer makellosen Bilanz – 6 von 6 Medenspiele wurden gewonnen – liegen sie uneinholbar an der Tabellenspitze. Dabei wurde jedes Medenspiel souverän mit einem beeindruckenden Punktestand von mindestens 7:2 gemeistert. Diese herausragende Leistung spiegelt das Zusammenspiel und die eingeschworene Einheit des Teams wider, das über die Jahre hinweg zu einer vertrauten und harmonischen Gruppe zusammengewachsen ist. Besondere Einzelleistungen verdienen ebenfalls Anerkennung, wie zum Beispiel die beeindruckende 12:0-Matchbilanz von Tina Dornhaus, die auf Position 1 spielt.

    Die kommenden Jahre mögen noch ungewiss sein, doch eines steht fest: Die Damen 40 des TC Hilden werden zweifellos auch in der Verbandsliga für Furore sorgen. Bevor es jedoch so weit ist, steht noch ein letztes Medenspiel am Samstag, den 19. August, an. Das Team wird dieses Spiel mit voller Ernsthaftigkeit angehen, um danach den wohlverdienten Aufstieg gemeinsam mit anderen Medenspielteams gebührend zu feiern. Der TC Hilden lädt herzlich dazu ein, an diesem Abend auf der Anlage mitzufeiern.

  • 17. Stadtwald-Seniors-Cup in Hilden

    Bereits zum 17. Mal findet der Stadtwald-Seniors-Cup ab AK 40 vom 6. August bis zum 12. August 2023 im Rahmen der Dunlop Seniors Tour  als S2-Ranglistenturnier statt. Attraktive Preisgelder, Ranglisten- und LK-Punkte und eine tolle Turnieratmosphäre sollten für jeden engagierten Tennisspieler Grund genug sein, zu melden. Das ist hier möglich:

    https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=531513

    http://www.tvpro-online.de/turniere/item/39082

    Meldeschluss ist der 2. August 2023 um 23.59 Uhr.

    17. Stadtwald-Seniors-Cup in Hilden

  • DTB plant Einführung einer Wettkampfgebühr für alle Medenspieler

    Nähere Informationen unter SPORT ->  „DTB-Wettkampfgebühr“

    AKTUELL =

    Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DTB in Hamburg am 22.7.23 wurde das Projekt „tennis.de PLUS“ nicht zu Abstimmung gestellt. Als Folge daraus wird es die Einführung einer Wettkampfgebühr für Medenspieler im Jahr 2024 nicht geben.

    Der DTB wurde aufgefordert, in den entsprechenden Gremien weitere Finanzierungsmodelle – die keine Einführung beinhalten – auszuarbeiten, um diese dann seinen Landesverbänden zur erneuten Evaluierung vorzustellen.

    ********

    Auf der TV-Mitgliederversammlung wurde der Antrag von 37 Vereinen (darunter drei aus unserem Bezirk) mit überwältigender Mehrheit angenommen : der TVN wird auf der DTB-Mitgliederversammlung im Juli gegen diese Wettkampfgebühr stimmen !!!!

    wichtige Ergänzung= Das Thema steht nun doch auf der Tagesordnung der TVN-MV am 8. Mai 2023; ein Grund mehr, dass so viele Vereine wie möglich dort vertreten sind! 

  • Mannschaften des Netzballvereins starten in die Sandplatzsaison – Erste Herren besiegen TC Blau Weiss Neuss

    Velbert, 03. Mai 2023.

    Der Startschuss ist gefallen: Für 28 Mannschaften des Netzballvereins wurde am letzten Wochenende die Medenspiel-Saison 2023 eingeläutet.

    Mit der zweiten Herrenmannschaft des TC Blau Weiss Neuss erwarteten die ersten NBV-Herren gleich einen hochkarätigen Gast am heimischen Kostenberg, dessen erste Mannschaft sogar in der ersten Bundesliga aufschlägt. Die Einzelrunde verlief dabei recht ausgeglichen: Beide Vereine konnten je drei Punkte einsammeln: Für den NBV spielte Louis Kaun an Position zwei sehr stark auf und erkämpfte mit 4:6, 6:3 und 10:4 einen Sieg. An vierter Position konnte Tim van den Dijssel einen glatten 6:0, 6:3 Sieg für sein NBV-Team herausspielen. Matthieu Wehner sorgte mit 3:6, 6:2 und 10:6 für den dritten Punkt.

    Nach dem 3:3 aus der Einzelrunde, stellten die Netzballer ihre Doppel taktisch geschickt auf und gaben noch einmal richtig Gas. Das zahlte sich aus. Die Velberter konnten alle drei Doppel in Zweisatzsiegen einfahren: Kaun und Bodenröder gewannen das erste Doppel mit 7:6, 6:2, Mark Joachim und Wehner mit 6:4, 6:3 das zweite Doppel und Fyn Franke mit van den Dijssel mit 6:4, 6:2 das dritte Doppel zum 6:3 Gesamtsieg.

    „Das war ein sehr wichtiger Sieg in unserem ersten Spiel und ein super Auftakt in unsere Saison“, freut sich Louis Kaun. Schon am nächsten Samstag um 14 Uhr geht es für die ersten Herren weiter mit einem weiteren Heimspiel am Kostenberg, dieses Mal gegen Treudeutsch Lank.

    Die ersten Damen konnten hingegen zu ihrem Auftakt in der dritthöchsten deutschen Liga, der Regionalliga, noch nicht punkten. Im Auswärtsspiel beim TC Deuten trafen die Netzballerinnen auf eine sehr stark besetzte Deutener Mannschaft, die bereits seit sechs Jahren in der Regionalliga aufläuft. Mit zum Deutener Kader gehörte zum Beispiel Dinah Pfizenmaier an Position zwei, die vor einigen Jahren noch die Nummer 79 in der Weltrangliste war und neun ITF-Titel gewinnen konnte. In sehr engen Matches mit knappen Sätzen, einem Match Tie Break von Liva Yildiz und mehreren Satzbällen von Lauren Wagenaar lagen die NBV-Damen nach den Einzeln mit 0:6 zurück.  Die Netzballerinnen ließen sich aber nicht entmutigen und gaben in den Doppeln noch einmal alles. Mit den Siegen von Gabriela Mujan mit Justine Pysson im ersten Doppel mit 7:5, 6:2 und von Shura Poppe mit Bernice van de Velde mit 6:1, 6:2 im zweiten Doppel holten sie noch zwei Punkte zum 2:7 Gesamtergebnis.

    „Es war zu erwarten, dass es in der Regionalliga hart für uns wird“, so Mannschaftsführerin Lauren Wagenaar. „Aber wir haben noch fünf Spiel vor uns und werden für den Klassenerhalt kämpfen“, bleibt sie optimistisch. Alle NBV-Freunde können am nächsten Sonntag durch ihre Unterstützung mit dazu beitragen, dass die NBV-Damen ihren ersten Sieg in der Regionalliga davontragen: Um 11 Uhr startet das Heimduell gegen den RTHC Leverkusen.

    Die in der ersten Verbandsliga und damit am höchsten gemeldete Jugendmannschaft des Netzballvereins, die U 18 Jungen, konnten in ihrem Auftaktmatch mit 5:1 einen starken Sieg für sich verbuchen. Beim TC Angermund gewannen Matthieu Wehner mit 6:0, 6:3, Maximilian Jacob mit 6:1, 3:6, 10:8 und Jannik Schmock mit 6:1, 7:6 in den Einzeln und Wehner mit Schmock mit 6:1, 7:5 und Jacob mit Falk Jochum mit 6:2, 6:0 in den Doppeln.

    Mit einem 3:3 Unentschieden trennte sich die gemischte U12 Bezirksliga-Mannschaft des Netzballvereins im Heimspiel von ihren Gegnern vom Baumberger TC. Für den NBV punkteten Florian Wolters mit 6:7, 6:3 und 10:4, Maximilian Widmaier mit 6:3, 6:7 und 10:6 in den Einzeln und Lilian Widmaier mit Martha Mikysek mit 6:3, 6:4.

  • Netzballer gehen mit 28 Mannschaften in die 125. Jubiläums-Saison – Erste Damen starten in der Regionalliga

    Velbert, 24. April 2023.

    Eine ganz besondere Saison steht bei den Netzballern in diesem Jahr in den Startlöchern: „Wir feiern das 125. Jubiläumsjahr“, freut sich der NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg. „Das ist schon toll, dass wir auf so eine lange Vereinsgeschichte zurückblicken können. Der NBV zählt damit zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen in Deutschland“, so der 31-jährige Vereinschef.

    Mit zwei Festen werden die Netzballer ihr Jubiläumsjahr feiern: einmal im Rahmen eines Sommerfestes  am 2. September. „An dem Wochenende dürfen wir zudem Ausrichter für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände der Altersklasse 30 sein. Das Turnier bietet einen tollen Rahmen für unsere Jubiläumsfeier“, kündigt Schönenberg an, der erst Ende März Weltmeister mit der deutschen Mannschaft der Herren 30 geworden ist.  Sowohl er selbst als auch die Netzballerin Lauren Wagenaar, die aktuell Rang vier der ITF-Damen 30 Weltrangliste belegt, werden Teil des Teams vom Niederrheinverband sein und um die Deutsche Meisterschaft kämpfen.

    Im festlichen Rahmen wird das Jubiläumsjahr dann noch einmal  am 4. November beim traditionellen Stiftungsfest in der Langenberger Eventkirche gewürdigt.

    Aber die Netzballer schauen auch im 125. Jubiläumsjahr vor allem nach vorne: Mit einer Rekordmeldung von 28 Medenmannschaften gehen die NBVer dieses Mal an den Start. „So viele Teams hatten wir noch nie gemeldet“, berichtet NBV-Sportwart Mark Höhfeld. 15 Teams werden dabei von Erwachsenen, 13 von Kindern und Jugendlichen gebildet.

    Im Mittelpunkt steht in dieser Saison vor allem die erste Damen-Mannschaft. Im letzten Jahr hatte das Team den Aufstieg von der Niederrhein- in die Regionalliga geschafft. „Das ist die dritthöchste Liga in Deutschland. Darüber gibt es nur noch die beiden Bundesligen“, erklärt Höhfeld.

    Gut vorbereitet und mit dem starken zweiten Platz in der Niederheinliga aus der Wintersaison im Rücken, greifen die NBV-Damen schon am 1. Mai das erste Mal zum Racket. Im Auswärtsspiel treten sie beim TC Deuten an. Wie schon in den letzten Jahren steht wieder die Spanierin Marina Bassols Ribera als Top-Spielerin der NBV-Damen an Position eins. Als 119. der Damen WTA-Weltrangliste steht sie allerdings sehr häufig bei Masters und sogar Grand Slam Turnieren auf dem Platz. Wenn es aber ihr Turnierplan erlaubt, freut sich die 23-jährige wieder sehr darauf, für den NBV aufzuschlagen. Auch die Niederländerinnen Cindy Burger, Shura Poppe und Bernice van de Velde gehören wieder zum NBV-Kader, ebenso wie Ana Sovilj und Evelyn Altmaier. Liva Yildiz spielte bereits in der Wintersaison für den NBV und ist weiterhin für ihr Team am Start. Mannschaftsführerin ist wie gewohnt Lauren Wagenaar. Mit der Niederländerin Gabriela Mujan, der Belgierin Justine Pysson und der Ukrainerin Polina Gubina wird das NBV-Team noch weiter verstärkt. In insgesamt sechs Partien wollen die NBV-Damen zeigen, dass sie auch in der Regionalliga mithalten können. Am Sonntag, dem 7. Mai um 11 Uhr schlagen die Damen dann im Duell gegen RHTC Bayer Leverkusen zu ihrem ersten Heimspiel am Kostenberg auf und freuen sich auf viel Unterstützung durch zahlreiche Zuschauer.

    Schon am Samstag, dem 29. April um 14 Uhr schlagen die ersten Herren zu Hause gegen TC Blau Weiss Neuss in der ersten Verbandsliga auf. Auch hier sind Zuschauer herzlich willkommen.

    Wer lieber selbst spielen statt zuschauen möchte, hat am Montag, dem 1. Mai die beste Gelegenheit dazu. Ab 11 Uhr lädt der NBV zum Tag der offenen Tür. Bis 13 Uhr findet ein kostenloses Probetraining für alle Altersklassen statt. Schläger können kostenlos ausgeliehen werden. An einem Infostand können sich Interessierte über eine Schnupper-Mitgliedschaft, Trainingsmöglichkeiten und vieles mehr informieren. Die NBV-Gastronomen Anna und Domenico fahren mit italienischen Köstlichkeiten auf, bieten aber auch Waffeln und Gegrilltes an. „Vorbeikommen lohnt sich auf jeden Fall“ ist sich der NBV-Vorsitzende Tom Schönenberg sicher.

  • Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner Größten

    Ruhe in Frieden, Pitt Baums (1935-2023)

    Der TC Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner ganz Großen: Pitt Baums ist jüngst im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 1947 war er ein Blau-Weiss Elberfeld trauert um einen seiner GrößtenBlau-Weisser und hat unseren Verein in diesen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Als Wimbledon-Teilnehmer im Jugendbereich und als mehrfacher Stadtmeister war er für eine ganze Spieler-Generation ein sportliches Vorbild. Bleibende Spuren hat er auch in seiner fast 20-jährigen Amtszeit als Vorstandsmitglied hinterlassen. So hat er den Wiederaufbau unseres Vereinsheims am Nüll nach einem Brand in den 1970er Jahren, aber auch den Neubau unseres heutigen Sportgeländes in der Beek entscheidend vorangetrieben. Pitt Baums ist bis zuletzt ein Blau-Weisser mit Herz und Seele geblieben und hat uns auf vielfältige Weise unterstützt. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportskameraden, einen engagierten Macher und einen hochgeschätzten Freund. Unsere aufrichtige Anteilnahme, aber auch unser Dank gilt seiner Familie.

    Ruhe in Frieden, lieber Pitt, wir werden Dich nie vergessen!

  • NBV-Talente Ilian Mechbal und Marlen Höfner holen Titel bei den Hallen-Verbandsmeisterschaften in Essen

    Velbert, 16. Februar 2023.

    Tolle Erfolge konnten die Nachwuchsspieler des Netzballvereins bei den Jugend-Hallenmeisterschaften des Tennisverbands Niederrhein für sich verbuchen. Bei dem Turnier im Tennis-Leistungszentrum in Essen setzte sich das NBV-Talent Ilian Mechbal wie auch schon im Vorjahr in der U 14 Konkurrenz durch und wurde Verbandsmeister. Die erst zehnjährige Marlen Höfner holte sich den Vize-Titel in der U11-Konkurrenz.

    NBV-Talente Ilian Mechbal und Marlen Höfner holen Titel bei den Hallen-Verbandsmeisterschaften in Essen
    Marlen Höfner und Ilian Mechbal

    Als an Position eins gesetzter Spieler bekam der 13-jährige Mechbal für die erste Runde ein Freilos. Im Achtelfinale gewann der Netzballer dann gegen Maximilian Posner vom TC Rheinstadion mit 6:2, 6:1. Eine ganz klare Sache waren die Viertel- und Halbfinalmatches: Mit 6:0, 6:0 gegen Tim Schwerter vom SV Bayer Wuppertal und 6:1, 6:0 gegen Adrian Dürrfeld vom TC Oberkassel zog Ilian Mechbal ins Finale ein. Sein Gegner, der an Position zwei gesetzte Jordan Mihajloski vom Club Raffelberg war ebenso wie Mechbal mit nur wenigen Spielverlusten ins Endspiel eingezogen. Dementsprechend eng und hochklassig verlief dann auch die Partie. Den ersten Satz verlor Mechbal ganz knapp im Tie Break mit 6:7. Im zweiten Satz spielte das NBV-Talent noch druckvoller und konzentrierter und holte sich den Durchgang mit 6:4. In einem starken dritten Satz hatte Mechbal schließlich mit 7:5 die Nase vorn und holte sich den Titelgewinn.

    Bei den Mädchen vertraten Marlen Höfner und Lisa Bischoff den Netzballverein in der U11 Konkurrenz. Nachdem die beiden jeweils eine Runde erfolgreich absolviert hatten, mussten  die Mannschaftskolleginnen im Viertelfinale dann gegeneinander antreten. Hier setzte sich die zehnjährige Höfner mit 6:1, 6:2 durch und zog ins Halbfinale ein. Nun traf sie auf die an eins gesetzte Alva Zander vom TC Rheinstadion. Höfner spielte aber weiter stark auf und gewann die Partie mit 7:5, 6:4. Gegen ihre Finalgegnerin, Carolina Dürrfeld vom TC Oberkassel, die an Position zwei gesetzt war, verlor Höfner dann in einem tollen Spiel mit 3:6, 5:7. Trotz der Niederlage im Endspiel freute sich das junge Tennistalent vom Netzballverein riesig über ihren Vizetitel-Erfolg.

    Ein weiterer Netzballer, Maximilian Jacob schaffte es in der männlichen U16 Konkurrenz mit einem 4:6, 6:2, 6:4 Sieg über Leander Voit vom Tennisklub Oberhausen ins Viertelfinale einzuziehen. Hier unterlag er dann Kilian Verstynen vom Rochusclub Düsseldorf in einem engen Match mit 6:3, 5:7, 4:6.

    NBV-Vorsitzender Tom Schönenberg freut sich über die Erfolge der NBV-Youngsters: „Ein Titel- und ein Vizetitel bei den Hallen-Verbandsmeisterschaften sind schon eine starke Leistung.“

    Katja Ihlo

  • Traditioneller Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf

    Hoch erfreut blickte Wolfgang Luchtenberg, der 1. Vorsitzende von Blau-Weiss Ronsdorf, beim Neujahrsempfang des Tennisclubs in zahlreiche erwartungsfrohe Gesichter. Denn schließlich musste diese Traditionsveranstaltung, die unter den Wuppertaler Tennisvereinen fast ein Alleinstellungsmerkmal hat, in den letzten Jahren Corona-bedingt ausfallen.

    Er konnte neben vielen Mitgliedern, die sich in der Halbzeit des Tenniswinters auf die neue Saison einstimmen wollten, auch zahlreiche Gäste willkommen heißen, allen voran Wuppertals Bürgermeister Rainer Spiecker und die Stadtverordnete Susanne Giskes. Damir Reich, der stellvertretende Bezirksbürgermeister und sechs weitere BV-Mitglieder sowie auch Eckbert Schwager (stellvertretender Vorsitzender des HuB) fanden den Weg zum Rädchen. Auch der Vorsitzende des Tennisbezirks 4, Udo Dabringhausen, und die Presse wurden herzlich begrüßt.

    Traditioneller Neujahrsempfang bei Blau-Weiss Ronsdorf
    v.l.n.r.: Thomas Stratmann (Sportwart), Jürgen Liesert (2. Vorsitzender), Fredi Thiemann (Co-Sportwart), Wolfgang Luchtenberg (1. Vorsitzender), Jürgen Kegel (Kassenwart) und Kurt von Nolting (Schriftführer). Nicht auf dem Foto: Marcus Berghaus (Jugendwart) und Mirko Wichrowski (Co-Jugendwart)

    Im Vorjahr beendeten 2 von 5 Jugend- und 5 von 10 Erwachsenenteams die Medenspielsaison als Aufsteiger. Zudem gab es neun Podiumsplätze – davon ein 1. Platz – bei den Stadt-Jugendmeisterschaften, einen Titel bei den Bezirks-Jugendmeisterschaften, zahlreiche blau-weisse Erfolge bei Turnieren und 2 Sieger sowie 2 Finalisten beim Bezirkspokalwettbewerb; der Vorsitzende zog eine rundum positive sportliche Bilanz.

    Die stark gestiegenen Energiekosten haben im Club zu verschiedenen Maßnahmen zur Energieeinsparung geführt, deren Effekte aber erst im Laufe dieses Jahres sichtbar werden können. Hier wird das Hauptthema die Erneuerung der Heizungsanlage sein. Der Vorsitzende verwies auf noch offene generelle Förderfragen; er hofft, auf der Mitgliederversammlung am 2.3.23 Näheres berichten zu können.

    Sportlich geht man mit dem Rückenwind des Vorjahreserfolges in die Sommersaison; in der laufenden Winterhallenrunde sind die Herren 30 und 60 in der 2. Verbandsliga am Start, während auf Bezirksebene 2 Damen- + 6 Herrenteams antreten.

    Drei Turniere sind geplant: das „6. Dr. Gerd Gürtzgen-LK-Turnier“, das zweimal wegen Corona ausgefallene „Heinz Altemann-Doppelturnier“ und das im Vorjahr erstmals angebotene, aber gleichermaßen ausgefallene „Klaus Stratmann-Jugendturnier“. Mit einem Dank an die langjährigen Gastronomen Mery und Bojan Komic, einem Hinweis auf verschiedene Anlässe für festliche Aktivitäten im laufenden Jahr, der fest eingeplanten Hüttengaudi am 4.3.23 und einem Skatturnier in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Claus-Peter Schmidt wünschte er den rund 70 Gästen ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit und unverminderter Freude am Tennissport.

  • Erste NBV-Damen besiegen Rochusclub Düsseldorf stark mit 5:1

    Velbert, 30. Januar 2023

    Mit Spannung fieberten die ersten NBV-Damen dem Heimduell gegen den prestigeträchtigen Rochusclub Düsseldorf entgegen. Genau wie der NBV auch, hatte der Rochusclub in den bisherigen drei Partien je einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage eingefahren. Beide Teams wollten sich den sicheren Klassenerhalt in der Niederrheinliga erkämpfen. Es sollte also spannend werden.

    Erste NBV-Damen besiegen Rochusclub Düsseldorf stark mit 5:1
    Liva Yildiz

    In der ersten Einzelrunde gingen Liva Yildiz an Position zwei und Lauren Wagenaar an Position vier für den NBV ins Rennen. Wagenaar, die aktuelle Nummer fünf der Damen 30 Weltrangliste, absolvierte ihr Match im Schnelldurchgang: Mit 6:0, 6:3 gewann die 32-jährige Velberterin souverän gegen Isabel Busch. Liva Yildiz hatte deutlich mehr zu kämpfen: Den ersten Satz verlor die Netzballerin mit 3:6 gegen die Düsseldorfer Nummer zwei Ksenia Pronina. Unterstützung bekam Yildiz von NBV-Trainer Tom Schönenberg, der die 20-jährige  mehrfach die Woche trainiert und auf Turniere vorbereitet. Sein Coaching zeigte Wirkung: Den zweiten Durchgang sicherte sich Yildiz mit 6:4 und den entscheidenden Match Tie Break mit 10:7. Mit der 2:0 Führung im Rücken schlugen als nächstes Lucia Butkovska und und Bernice van de Velde in der zweiten Einzelrunde auf. Im Spitzeneinzel behielt die slowakische NBV-Nummer eins durch ihr sehr druckvolles Spiel mit 6:1, 6:4 gegen Annemarie Lazar klar die Oberhand. Deutlich enger wurde es für van de Velde im Match gegen Alice Tesan.

    Van de Velde, die seit vielen Jahren für den Netzballverein im Einsatz ist, verlor den ersten Satz mit 3:6. Im zweiten Satz erkämpfte sie sich aber mit viel Einsatz ein 7:5. Der Match Tie Break wurde dann noch einmal zum Nervenkrimi: Mit 13:11 konnte van de Velde diesen aber für sich entscheiden und damit die uneinholbare 4:0 Führung und den Sieg für ihr Team klar machen. Die Doppel teilten der NBV und der Rochusclub ohne Spiel mit 1:1 auf zum 5:1 Endstand für den NBV.

    „Der Klassenerhalt in der Niederrheinliga ist uns nun sicher“, freute sich Mannschaftsführerin Lauren Wagenaar mit ihrem Team. Aber auch im letzten Spiel gegen den TC Bredeney am 11. Februar wollen die NBV-Damen noch einmal alles geben: „Wenn wir unseren aktuellen zweiten Tabellenplatz halten könnten, wäre das natürlich super“, blickt Wagenaar positiv voraus.

    Bereits am nächsten Wochenende sind aber gleich vier Mannschaften für den NBV im Einsatz: Allen voran erwarten die ersten Herren am Samstag um 18 Uhr zuhause den Oberhausener THC und müssen gegen den Abstieg aus der Niederrheinliga kämpfen. Auswärts treten die zweiten Herren in der zweiten Verbandsliga beim TC Hösel, die zweiten Damen in der Bezirksliga beim Leichlinger TV und die dritten Herren in der Bezirksklasse A beim Solinger TB an.

    Katja Ihlo